Schnellnavigation
Listenmoderator
Die Liste wird von PCl moderiert.
Webmaster
chiapas.eu powered by KADO.
Mastodon
Veranstaltung in Berlin
Internationale Konferenz Wahlergebnisse in Lateinamerika — neue Perspektiven für die Linke?
Veranstaltungshinweis vom 28.11.2006 |
Veranstalter: Helle Panke zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V. Rosa-Luxemburg- Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lateinamerika
Termin: 1./2. Dezember 2006 (Freitag/ Sonnabend)
Ort: Helle Panke,
Kopenhagener Str. 9,
10437 Berlin
Eintritt Freitag 1,50 EUR,
Samstag 5,00 EUR (einschließlich Mittagessen)
In der Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus sind in einigen Ländern Lateinamerikas breite Volksbewegungen entstanden. Auf nationalen, kontinentalen und internationalen Treffen wurden in den letzten Jahren von den Vertretern dieser Bewegungen und namhaften linken Intellektuellen eine Vielzahl von Überlegungen und Erkenntnissen zu grundlegenden Fragen einer alternativen Entwicklung der Gesellschaft zur Diskussion gestellt, an der sich die unterschiedlichsten Kräfte beteiligen.
Wahlerfolge linker Kräfte und Parteien wie in Brasilien, Uruguay oder Bolivien, die nur im Zusammenhang mit der Aktivität der sozialen Bewegungen gesehen werden können, haben zur Herausbildung von Regierungen unter maßgeblicher Beteiligung von Linken geführt. Einige Maßnahmen dieser Regierungen greifen in innergesellschaftliche Strukturen und internationale Kräfteverhältnisse ein und zielen auf deren Veränderung ab. Andererseits äußern sich Enttäuschung und Proteste, weil Erwartungen und programmatische Aussagen nicht erfüllt wurden. Bisher erarbeitete Vorstellungen der Linken stehen auf dem Prüfstand.
Für die soziale und politische Linke in Europa sind Erfahrungen Lateinamerikas von großer Bedeutung, vor allem solche, die das Verhältnis Parteien − Bewegungen, die Rolle des parlamentarischen und außerparlamentarischen Kampfes, die Entwicklung neuer Formen der Demokratie und die Erarbeitung von Alternativen zum neoliberalen politischen und Wirtschaftssystem und ihre Umsetzung in Regierungsverantwortung betreffen.
Programm
Freitag, 1.12.
17.00 Uhr: Eröffnung durch Roswitha Yildiz, AG Lateinamerika Helle Panke, und Achim Wahl, Arbeitskreis Lateinamerika bei der Linkspartei. PDS
Einführende Worte des Ehrenvorsitzenden der Linkspartei.PDS, Hans Modrow
Vorträge: Veränderungen in der politischen Landschaft Lateinamerikas in den letzten Jahren − Wohin geht die Entwicklung? − Silvia Rivera Cusicanqui, Soziologin und Aktivistin der indigenen Bewegung, Bolivien − Albert Sterr, Politikwissenschaftler und Publizist, Nürnberg
− Differenzierte Sicht der Ergebnisse und der Protagonisten in den verschiedenen Ländern
− Wie sind die neuen politischen Kräfteverhältnisse einzuschätzen
− welche Spielräume hat linke Politik und wie können sie erweitert werden?
− Bildet sich eine neue Hegemonie in den Gesellschaften heraus − was bedeutet das?
− Neue Möglichkeiten der kontinentalen und internationalen Zusammenarbeit
− was kann Europa beitragen?
19.00 − 21.00 Uhr Diskussion
Moderation: Roswitha Yildiz
Anschließend lateinamerikanische Musik
Sonnabend, 2.12.
9.00 − 13.00 Uhr
1. Komplex: Wahlen und gesellschaftliche Veränderungen Podiumsdiskussion: 1. Der Aufbau neuer politischer und sozialer Kräfteverhältnisse − Erfahrungen in Bolivien Silvia Rivera, Bolivien
2. Wahlen und die Dialektik politische Parteien − soziale Bewegungen − Erfahrungen in Mexiko Uli Brand, Politikwissenschaftler, Kassel/Bremen
3. Chancen gesellschaftlicher Veränderungen und die Einheit der Linken in Chile und Kolumbien Germán Perotti, Allianz Junto Podemos Más, Chile Jairo Espinoza, Rechtsanwalt, Polo Democrático Alternativo, Kolumbien
Moderation: Achim Wahl
13.00-14.00 Uhr Mittagspause
14.00 -18.30 Uhr
2. Komplex: Vor den Wahlen und nach den Wahlen − wie geht die Linke mit Erwartungen und Enttäuschungen um? Kurzvorträge (15-20 Min.) 1. Errungenschaften und Defizite linker Regierungen: das Beispiel Brasiliens Adelar Pizetta, Verantwortlicher für Bildungsarbeit in der MST, Brasilien
2. Linksregierungen und Massenbewegung − die Erfahrungen in Venezuela und Bolivien Silvia Rivera, Bolivien Harri Grünberg, Mitarbeiter der Linksfraktion in Deutschen Bundestag
3. Linke Wirtschaftskonzepte − ökonomische und soziale Aspekte: Programmatische Ziele und Kampf um die Veränderung politisch- ökonomischer Machtverhältnisse Stefan Schmalz, Politikwissenschaftler, Marburg
4. Fortschritte und Probleme bei der Gestaltung regionaler und internationaler Bündnisse für den Aufbau einer neuen Gesellschaft − die Rolle der Außenpolitik Otto Pfeifer, Botschafter der DDR in Venezuela bis 1989, jetzt Vorsitzender des Verbandes für Internationale Politik
Diskussion
Moderation: Helma Chrenko
18.30 Uhr Schlussworte: Wolfgang Methling, stellv. Vorsitzender der Linkspartei.PDS
Anschließend copa de vino
|
|
Aktuell empfohlen
Veranstaltungskalender
![]() |
März 2025 | ![]() |
||||
S | M | D | M | D | F | S |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Die nächsten Termine

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt