Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Demonstration gegen Lebensmittelpreiserhöhung

Poonal vom 06.02.2007
Wolf-Dieter Vogel

  (Mexiko-Stadt, 1. Februar 2007, poonal).- Rund 100.000 Menschen demonstrierten am vergangenen Mittwoch (31. Januar) gegen die Erhöhung der Lebensmittelpreise und für die "Ernährungssouveränität" Mexikos. Zu der Aktion hatten zahlreiche Gewerkschaften, Bauernverbände, Stadtteilorganisationen und Parteien aufgerufen. Neben Mitgliedern der gemäßigt linken Partei der Demokratischen Revolution (PRD) nahmen auch einige Fraktionen der ehemaligen Staatspartei der Institutionalisierten Revolution (PRI) an dem Marsch teil. Im Rahmen eines "neuen sozialen Paktes" einigte sich verschiedene Organisationen auf eine "Erklärung vom Zócalo", in der sie einen grundlegenden Wandel in der Sozialpolitik fordern.

Vorab hatte es Streitigkeiten über die Teilnahme des PRD-Politikers Andres Manuel López Obrador gegeben. Insbesondere der PRI nahestehende Verbände hatten sich dagegen ausgesprochen, dass der gescheiterte Präsidentschaftskandidat die Aktion für seine Zwecke nutzt. Schließlich kam es zu zwei Demonstrationen, die sich am Zócalo, dem zentralen Platz der mexikanischen Hauptstadt, trafen. López Obrador sprach im Anschluss an die abschließende Kundgebung.

Der Auslöser für die Demonstration war die Erhöhung des Tortillapreises. Das wichtigste Nahrungsmittel Mexikos ist in den letzten Wochen durchschnittlich um etwa ein Drittel teurer geworden, in manchen Regionen ist der Preis sogar auf über das Doppelte gestiegen. Für viele aus der armen Bevölkerung ist der dünne Maisfladen damit fast zum Luxusartikel geworden. Gewerkschafter, Bauernverbände und Linke fordern nun staatliche regulative Maßnahmen, um die Steigerung einzudämmen. Der konservative Präsident Felipe Calderón versucht, durch Preisgrenzen und zollfreie Importe auf die Kostenexplosion zu reagieren.

Die Maisfladen fehlen praktisch bei keinem Essen. Jeden Tag verspeisen die 105 Millionen Mexikaner rund 300 Millionen Tortillas. Vor allem bei den Armen muss das "mexikanische Brot" oft fehlendes Fleisch oder andere teure Lebensmittel ersetzen. Ein Kilo gehört für viele Familien zum täglichen Verbrauch. Die Konsequenzen der hohen Preise seien also schwerwiegend, rechnet Ifigenia Martínez von der oppositionellen Partei der Demokratischen Revolution (PRD) vor: "Während der Kilopreis der Tortilla von sechs auf zehn Pesos (70 Eurocent) gestiegen ist, wurde der Mindestlohn, von dem mehr als ein Drittel der Bevölkerung leben muss, gerade einmal um 3,7 Prozent auf 50 Pesos erhöht". Der Durchschnittsverdienst liegt bei etwa 200 Pesos (14 Euro) täglich, die Hälfte der Bevölkerung ist arm.

Wirtschaftsminister Eduardo Sojo macht den hohen Maispreis auf dem internationalen Markt für die teuren Tortillas verantwortlich. Im letzten Jahr hat sich dieser verdoppelt. Der Grund: Das Korn ist knapp geworden, da der Hauptexporteur USA zunehmend mehr Mais für die Produktion von Bioäthanol nutzt. Wurden 1995 noch zehn Millionen Tonnen für die Brennstoffherstellung verwandt, so sind es inzwischen knapp 60 Millionen Tonnen. Tendenz steigend. Die USA stimuliere die Produktion von Biobrennstoffen, um die Abhängigkeit von Erdölimporten aus dem Nahen Osten zu verringern, erklärt Andrea Athanas von der "World Conservation Unit" für nachhaltige Entwicklung.

In Mexiko hat die Tortillakrise einmal mehr die Abhängigkeit vom Nachbarn im Norden deutlich gemacht. Einst unabhängig von Importen, kauft das Land mittlerweile fast die Hälfte des konsumierten Maises in den USA: 17,7 Millionen von 39 Millionen Tonnen. Durch den Freihandelsvertrag NAFTA zwischen den USA, Kanada und Mexiko von 1994 sind die Einfuhrkosten so tief gefallen, dass US-Billigmais zunächst den mexikanischen Markt überschwemmt hat. Große Teile der kleinbäuerlichen Produktion wurden zerstört, da die Campesinos nicht gegen die hochsubventionierten Waren konkurrieren konnten. Bauernverbände fordern nun Hilfsmaßnahmen für kleine Agrarproduzenten, um die "Ernährungssouveränität" wieder herzustellen. Zudem müsse der Tortillapreis wie früher staatlich gestützt werden. Dies war der Fall, bis die Regierung 1998 entsprechende Programme im Zuge der NAFTA-Billigimporte einstellte.

Als ausgesprochener Wirtschaftsliberaler lehnt Präsident Calderón solche marktregulierenden Instrumentarien ab. Dennoch hat er sich vor wenigen Tagen mit Händlern und Produzenten auf eine Preisgrenze von 8,5 Pesos pro Kilo Tortilla geeinigt. An diese Vorgabe hält sich bislang jedoch nur ein Teil der Anbieter. Zudem hat der Staatschef angeordnet, 450.000 Tonnen Mais aus den USA sowie 200.000 ohne Länderbindung zollfrei einzuführen. "Eine sinnlose Feuerwehrpolitik," reagiert Ana de Ita vom Zentrum für ländliche Studien Ceccam. "Man versucht, ein Problem mit neoliberalen Mitteln zu lindern, das durch die neoliberale Politik erst entstanden ist". Die teuren Tortillas seien aber nicht nur auf den gestiegenen Maispreis zurückzuführen, meint die Agrarexpertin und verweist auf spekulative Maßnahmen großer Lebensmittelunternehmen.

Journalistenverband zeigt Attentate und Entführungen an (Mexiko-Stadt, 29. Januar 2007, cimac-poonal).- Der Verband der Mexikanischen Journalistenvereinigungen verurteilte in einer Presseerklärung die Attentate gegen die Journalisten Hilda Luisa Baldemar y Lima in Puebla sowie Martín Mayoral Lozano in Caborca im Bundesstaa Sonora. Ebenfalls angeklagt wurde das Verschwinden von Rodolfo Rincón Taracena aus dem Bundesstaat Tabasco. Der Verband fordert die sofortige Intervention des Präsidenten Felipe Calderón, des Bundesstaatsanwaltes Edurado Medina Mora und des Staatlichen Ombudsmanns José Luís Soberanes.

In der Presseerklärung heißt es, man habe versucht Hilda Luisa Baldemar y Lima nach dem Verlassen des Senders Radio Tribuna mit einem Kleintransporter zu überfahren. Baldemar y Lima ist die Sekretärin für Soziales des Journalistenverbands sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Vereinigung der Journalistinnen und Schriftstellerinnen Pueblas.

Am 25. Januar wurde das Auto von Martín Mayoral mit Benzin übergossen und angezündet. Der Journalist hatte den Wagen vor seinem Haus in Caborca geparkt. Der Brand griff beinahe auf dessen Wohnhaus und angrenzende Gebäude über. Bei einem ähnlichen Attentat gegen den Journalisten Reynaldo Trujillo Mora aus Caborca wurde ebenfalls dessen Auto angezündet. Der Anschlag wurde am Vorabend der Veröffentlichung der Regierungserklärung Eduardo Bours, Gouverneur des mexikanischen Bundesstaates Sonora, verübt.

Am 19. Januar verschwand Rodolfo Rincón Taracena, Berichterstatter der Tageszeitung "Tabasco Hoy" aus Villahermosa. Taracena hatte drei Tage zuvor eine lange Reportage zu den illegalen Drogengeschäften vor Ort veröffentlicht. Bis zum 26. Januar hatte man keinerlei Nachricht über seinen Aufenthaltsort.

Der Journalistenverband fordert die "eingehende Untersuchung der Vorfälle", um dem alarmierenden Anstieg von Attentaten, Drohungen gegen und Ermordungen von Journalisten seit der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Fox zu stoppen.


Quelle: poonal
c/o Nachrichtenpool Lateinamerika e.V.
Köpenicker Str. 187/188, 10997 Berlin
Tel. +49 - 30 - 789 913 61
Fax. +49 - 30 - 789 913 62
E-Mail: poonal AT npla PUNKT de
Web: https://www.npla.de/poonal

Spenden an uns als gemeinnütziges Projekt sind von der Steuer absetzbar. Auf Anfrage (finanzen AT npla PUNKT de) stellen wir gerne Bescheinigungen aus.

Bankverbindung: Nachrichtenpool Lateinamerika
Volksbank Berlin, BLZ 100 900 00 Kto.-Nr.: 7196704005
BIC BEVODEBB, IBAN: DE57 1009 0000 7196 7040 05

Poonal gehört zur Federación Latinoamericana de Periodistas FELAP

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Tierra y Libertad Nr. 84

Veranstaltungskalender

back April 2024 forward
S M D M D F S
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Die nächsten Termine

23.05.2024
24.05.2024
25.05.2024
26.05.2024