Schnellnavigation
Listenmoderator
Die Liste wird von PCl moderiert.
Webmaster
chiapas.eu powered by KADO.
Mastodon
FDCL-Publikationen
Die Nahrungskrise nach dem Crash / Sojarepublik Paraguay / Zertifizierung von Agrotreibstoffen
Dem Weltmarkt misstrauen
Die Nahrungskrise nach dem Crash
von Thomas Fritz | FDCL, Berlin, Dezember 2008
Download unter:
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1514
Bezug der Publikation:
5,00 EUR (Schutzgebühr Printversion zzgl.Versandkosten) / Email an: archiv AT fdcl PUNKT org
ISBN-10: 3-923020-43-0
ISBN-13: 978-3-923020-43-0
Dem Weltmarkt misstrauen − Die Nahrungskrise nach dem Crash
Vor einem halben Jahr noch machten die Hungerrevolten rund um den Globus Schlagzeilen. Heute aber hat die schwere Wirtschaftskrise die Nahrungskrise aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Verstärkt wird dieser Aufmerksamkeitsverlust durch die Vermutung, der neuerliche Verfall der Rohstoffpreise werde zu einer Entspannung der Ernährungssituation führen. Diese Annahme jedoch ist fraglich: Noch steigen die Hungerzahlen unverändert an.
Die neue Broschüre des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika (FDCL) schildert Ursachen der Nahrungskrise, die möglichen Folgen der Rezession sowie langfristige Trends, die auch künftig die Welternährung beinflussen werden. Daneben kommen die Antworten der "internationalen Gemeinschaft" auf den Prüfstand, etwa die Rezeption der Nahrungskrise als "Sicherheitsproblem" sowie die Propagierung "virtueller" statt "physischer" Lebensmittelreserven.
Ferner werden folgende Fragen diskutiert: Fallen die Preise für Erdöl, Mineralien und Agrarprodukte dauerhaft auf ihr einstiges niedriges Niveau? War die häufig skandalisierte "Spekulation" an den Terminbörsen tatsächlich für die Rohstoffhausse verantwortlich? Hat sich mit dem erneuten Sturz des Ölpreises auch der Boom des Biosprits erledigt? Entschärfen sich gar die Verteilungskonflikte um knappe Ressourcen wie Wasser und Land? Und nicht zuletzt: Tragen die Antworten internationaler Organisationen überhaupt zu einer Beseitigung des chronischen Hungers bei?
Inhalt:
− Einführung
− Aufstand gegen „das teure Leben«
− Gefahr für die „internationale Ordnung«
− „A hungry man is an angry man«
− Aufstieg und Fall der Rohstoffe
− Die lange Ära des Dumpings
− Fatale Preisillusionen
− Der Liberalisierungsschock
− Landmärkte und Offshore Farming
− Wachsend: die weltweite Nachfrage
− Bald erschöpft: das „schwarze Gold«
− Abgeschmolzen: die Getreidereserven
− Abflachend: die Produktivität
− Ein neuer Konsument: Biosprit
− Bieterschlacht um Land
− Die üblichen Verdächtigen: Finanzanleger
− Das Verbot der Zwiebel-Futures
− Ethanolmafia kontra „Spekulation«
− Die Mär vom nützlichen Hedging
− Virtuelle Antworten auf realen Hunger
− Misstrauen in den Weltmarkt
− Angriff auf Kornspeicher
− Indiens Public Distribution System
− Demokratische Reform
− Der Future zieht den Pflug
− Tödliche Cash Crops
− Wettbewerb bedroht Ernährungssicherheit
− Brandmauer zwischen Krise und Normalität
Sojarepublik Paraguay ?
Konflikte um Land und Ernährungssouveränität
von Reto Sonderegger | FDCL, Berlin, November 2008
Download unter:
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1468
Bezug der Publikation:
5,00 EUR (Schutzgebühr Printversion zzgl.Versandkosten) / Email an: archivAT fdcl PUNKT org
ISBN-10: 3-923020-42-2
ISBN-13: 978-3-923020-42-3
Inhalt:
Vorworte des Herausgebers
"Sojarepublik" Paraguay?
Steigende Nachfrage nach Soja: Ausweitung des Anbaus und Infrastrukturausbau
Vorwort des Autors
I. Historische Heranführung
II. Die Ausdehnung des Sojaanbaus
III. Der kleinbäuerliche Lebensraum
IV. Das Auseinanderfallen der Gemeinden wegen des Eindringens der Soja
− Arbeit außerhalb des kleinbäuerlichen Betriebes
− Verpachten des Landes
− Verkauf des Landes
V. Das Verschwinden von Gemeinden und die Zerstörung der Landschaft
− Ein Wirtschaftsmodell, welches die Campesinos vertreibt
VI. Gesundheitsprobleme für Mensch und Umwelt
− 1. Fallbeispiel: Umweltgesundheitsdiagnose in Lote 8
− 2. Fallbeispiel: Der Todesfall von Silvino Talavera
VII. Soja bedeutet Gewalt gegen Bauerngemeinden
− 3. Fallbeispiel: Tekojoja, die Grenze zu "Sojalandia"?
− Aktuelle Lage
VIII. Die Vertreibung
− Lebensbedingungen und Schwierigkeiten der Vertriebenen
IX. Schlussfolgerung: Verletzung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte als Hauptfaktor der Landflucht
X. Ausblick
Zertifizierung von Agrotreibstoffen
Die Verlängerung des Erdölzeitalters und die Privatisierung des Rechts
von Thomas Fritz | FDCL, Berlin, November 2008
Download unter:
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1462
Inhalt:
− Der Norden definiert „Nachhaltigkeit«
− Der Staat verlängert das Erdölzeitalter
− Kopplung an Wachstumsregime
− Konflikt mit Ernährungssicherheit
− Wettbewerb um schwächste Standards
− Die Privatisierung des Rechts
− Ungleiche Entwicklung begrenzt Wirksamkeit
− Fazit
FDCL
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.
Centro de Investigación y Documentación Chile-América Latina
Centro de Pesquisa e Documentação Chile-América Latina
Center for Research and Documentation Chile-Latin America
Gneisenaustraße 2a
D-10961 Berlin
Fon: ++49-(0)30-693 40 29
Fax: ++49-(0)30-692 65 90
email: info AT fdcl PUNKT org
FDCL e.V.:
Vereinsregister-Nr. 5010 Nz · Amtsgericht Charlottenburg
Vorstandsvorsitzende Petra Schlagenhauf
 | Mastodon: | |  |
| Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. | |
 | |  |
| |
|
Aktuell empfohlen
Veranstaltungskalender
 |
 |
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|
|
Die nächsten Termine
21.03.2025

Ort-Detailangaben:
Herman Schulz Café Collective
Finowstr. 33
10247 Berlin
Zeit: 19:00 Uhr