Schnellnavigation
Listenmoderator
Die Liste wird von PCl moderiert.
Webmaster
chiapas.eu powered by KADO.
Mastodon
Die ila 336 zum Thema Müll
ILA vom 08.06.2010 |
Ila 336, Juni 2010 — Schwerpunkt: Müll
Der Schwerpunkt der ila, der Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika Bonn, ist in diesem Juni das Thema Müll. Spätestens seit der »Müllkrise« in Neapel oder den dubiosen Abläufen beim Spendenskandal in Köln ist ersichtlich, wie viele Interessen hinter dem Prozess der Müllverwertung stecken.
Auch in Lateinamerika wird mit Müll Geld verdient. Und es ist ein riesiger Sektor, der vor allem für informelle Arbeitsplätze sorgt. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit etwa 15 Millionen Menschen vom Müllsammeln und -sortieren leben. Wer schon einmal in lateinamerikanischen Großstädten unterwegs war, kennt das für europäische Augen recht ungewohnte Bild nur zu gut: Einzeln, in Gruppen oder mit der ganzen Familie kommen die MüllsammlerInnen aus den armen Stadtteilen meist in den Abendstunden in die zentralen und bessergestellten Wohnviertel und durchforsten die Straßen nach Wiederverwertbarem; auf Pferdekarren, in riesigen Säcken auf den Schultern oder auf Rollkarren werden Plastik, Papier und sonstige Wertstoffe transportiert. Clasificadores, recicladores, cartoneros, catadores, pepenadores — so vielfältig und unterschiedlich, wie die Bezeichnungen für diese Recycling-ArbeiterInnen sind, stellen sich auch ihre Arbeits- und Lebensbedingungen dar.
Die ila widmet sich den unterschiedlichen Situationen in den verschiedenen Ländern und zeigt den Alltag der Müllsammler und ihre sozialen und politischen Probleme: In Mexiko bilden Müllsammler eine eigene Subkultur; in Kolumbien kämpfen sie gegen Regierungsentscheidungen; in Brasilien schließen sie sich zu politischen Interessensgruppen zusammen; in Paraguay bestehen sie zum großen Teil aus ehemaligen Sojabauern, deren Anbau den Lebensunterhalt nicht mehr sichern kann. Doch neben den einzelnen Fällen wird auch das Konzept von »Müll« und seine Funktion in der Gesellschaft analysiert. Auch die Müllprojekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit werden diskutiert. Zusammengekommen ist ein informationsreicher Schwerpunkt, der die Realitäten und Konzepte hinter der Müllverwertung aufzeigt.
Der Müll-Schwerpunkt der ila 336 umfasst 27 Seiten (die gesamte Ausgabe hat 64 Seiten) und kann zum Preis von 4,50 Euro bei der ila (ila-web.de, vertrieb (AT) ila-bonn PUNKT de ) bestellt werden. Das Editorial und das komplette Inhaltsverzeichnis der ila 336 ist dieser Mail als pdf angehängt
Inhaltsverzeichnis als PDF downloaden
![]() | Quelle: | ![]() | |
![]() | |||
![]() | ![]() |
|
|
Aktuell empfohlen
Veranstaltungskalender
![]() |
April 2025 | ![]() |
||||
S | M | D | M | D | F | S |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |
Die nächsten Termine

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt