Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Gewalt als Alltag

Der soziale Krieg hinter dem Drogenkrieg: Eine Reportage aus Mexiko

junge welt vom 05.01.2012
Von Gerd Bedszent

  Drogenkorridor-MexikoDer Drogenkrieg im Norden Mexikos macht längst keine Schlagzeilen mehr; nur gelegentlich schafft es ein besonders blutiges Massaker der Narcos in die Nachrichtenspalten. Die deutsch-ecuadorianische Journalistin Jeanette Erazo Heufelder hat das Land im Januar und Februar 2011 bereist. In ihrer nun erschienenen Reportage »Drogenkorridor Mexiko« dokumentiert sie den Einfluß dieser Branche auf die mexikanische Gesellschaft.

Die Autorin hat die Schauplätze von Massenmorden und Friedhöfe, auf denen die Opfer liegen, besucht. Sie hat Interviews mit zahlreichen Menschen geführt: Taxifahrer, Bäuerin, Sozialwissenschaftlerin, Künstlerin, Bürgermeister.

Aus den Aussagen kristallisiert sich das Bild einer Gesellschaft heraus, in der das organisierte Verbrechen faktisch die Staatsgewalt übernommen hat und dem Land seine eigenen Gesetze aufzwingt.

Gewalt ist Alltag — es herrscht eine permanenter Krieg der Drogenkartelle um Einflußsphären und Gewinnanteile, um Umschlagplätze und andere strategische Knotenpunkte des Transports der Narkotika. Allein in der Stadt Ciudad Juarez zählte man im Oktober 2010 350 Tote. Eine örtliche Polizei existiert zwar, aber die begnügt sich mit der Rolle, eine nicht mehr vorhandene Rechtsstaatlichkeit zu simulieren. Jeder Polizist, der seinen Beruf ernst nimmt und sich nicht korrumpieren läßt, verurteilt sich damit zum Tod.

Wenig bekannt ist ein sozialer Konflikt, der im Hintergrund des Drogenkrieges tobt: Die Abwesenheit eines funktionierenden Rechtssystems ermöglicht den mit den Kartellen mehr oder weniger verflochtenen Großgrundbesitzern die Enteignung von Gemeindeland und von Agrargenossenschaften mit brutalsten Mitteln. In den wenigen verbliebenen Industriebetrieben der Region drängen die Unternehmer zeitgleich den Einfluß der Gewerkschaften zurück und setzen prekäre Arbeitsbedingungen durch. Es ist ein Krieg gegen die Armen: Wer sich zur Wehr setzt, riskiert sein Leben. Bauernführer, sozial engagierte Rechtsanwälte, Menschenrechtsaktivisten und Gewerkschafter fallen den Kugeln der ungestört wütenden Todesschwadronen und denen der angeblich die Narcos bekämpfenden Bundespolizei zum Opfer.

Im Buch wird ausführlich dokumentiert, daß der Drogenkrieg kein spezifisch mexikanisches Phänomen ist. In Kolumbien erhält ein Bauer für das Kilo Kokablätter 300 US-Dollar. Nach Verarbeitung zu Kokain kostet dieses Kilo 15000 US-Dollar. Nach dem Transport über Mexiko in die USA zahlt der Endverbraucher dort 100000 Dollar. Die verfehlte Drogenpolitik der US-Regierung erzeugt auch im südlichen Nachbarland eine irrwitzige Gewinnspanne und frißt im »Drogenkorridor« jeden Ansatz einer halbwegs funktionierenden Ökonomie auf. Was bleibt, ist Kapitalismus in seiner barbarischsten Ausprägung. Wie zitierte Marx im »Kapital«: »300 Prozent, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf Gefahr des Galgens.«

Jeanette Erazo Heufelder: Drogenkorridor Mexiko − Eine Reportage. Transit Verlag, Berlin 2011, 240 Seiten, 19,80 Euro, ISBN 978-3-88747-259-7


[i] Hinweis: Chiapas98 ist ein ehrenamtliches, nicht-kommerzielles Projekt. Sollten Sie nachweislich die Urheberrechte an einem der von uns verwandten Bilder haben und nicht damit einverstanden sein, dass es hier erscheint, kontaktieren Sie uns bitte, wir entfernen es dann umgehend.

 Quelle:  
  http://www.jungewelt.de/2012/01-02/002.php 
 

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back April 2025 forward
S M D M D F S
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

Die nächsten Termine

09.05.2025
10.05.2025
22.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

23.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

24.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

25.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

31.10.2025
01.11.2025
27.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

28.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt