Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Pressemitteilung: Studie Verschwindenlassen in Mexiko

Vorstellung im Bundestag am 6. März

Mexiko-Koordination vom 06.03.2015

  Hinweis: Die Studie wurde im Rahmen eines Gesprächs von Mitgliedern der Deutsch-Mexikanischen Parlamentariergrupp mit der Direktorin der mexikanischen Nichtregierungsorganisation SERAPAZ vorgestellt.

PRESSEMITTEILUNG

Sicherheitsabkommen mit Mexiko aussetzen

Studie belegt systematisch begangene Verbrechen

Verschwindenlassen * Mexiko * Sicherheitsabkommen

Berlin/Stuttgart/Aachen, 5. März 2015.

Weit mehr als 20.000 Menschen sind in Mexiko seit 2006 einem besonders grausamen Verbrechen zum Opfer gefallen: dem Verschwindenlassen. Eine Studie der kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor gemeinsam mit der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko belegt, dass es sich beim »Verschwindenlassen« um ein systematisch begangenes Verbrechen handelt.

In der Studie, die am 6. März im Bundestag vorgestellt wird, haben die Herausgeber deshalb Empfehlungen an die Bundesregierung und das EU-Parlament formuliert. Die Verhandlungen über das geplante Sicherheitsabkommen mit Mexiko sollen solange ausgesetzt werden, bis das nordamerikanische Land eine nationale Strategie zur Bekämpfung des Verschwindenlassens in Kraft gesetzt hat. Julia Duchrow, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden von Brot für die Welt: »Solange Polizei und Militär bis in die höchsten Kreise in systematische Verbrechen verstrickt sind, würde ein Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko diese Gewalt nur legitimieren.«

Neben der Organisierten Kriminalität sind auch staatliche Instanzen in die Verbrechen verwickelt und teilweise sogar unmittelbar beteiligt. Strafen drohen den Täterinnen und Tätern nur selten. International spielt der mexikanische Staat die hohe Zahl der Fälle verschwundener und ermordeter Menschen sowie die Beteiligung staatlicher Behörden herunter.

Weltweite Aufmerksamkeit erlangte im vergangenen Jahr das Schicksal der 43 verschwundenen Studierenden im Bundesstaat Guerrero. »Erst mit diesem Fall wurde einer breiten Öffentlichkeit bekannt, worauf unsere mexikanischen Partner und Menschenrechtsorganisationen seit vielen Jahren aufmerksam machen«, so Heinrich Oelers, Leiter des Bereichs Mexiko/Zentralamerika bei Misereor. »Diese Fälle müssen systematisch verfolgt und aufgeklärt werden. Hier wäre technische Unterstützung und Qualifizierung auch von deutschen Behörden notwendig«, so Oelers. Opfer kann jeder werden, besonders gefährdet sind jedoch politische Aktivistinnen und Aktivisten, Journalisten und Migranten.

Die Studie kann heruntergeladen werden unter:www.mexiko-koordination.de


Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko /
Coordinación Alemana por los Derechos Humanos en México
Blumenstraße 19
70182 Stuttgart
Deutschland

Tel. +49-(0)711.57646879
mexmrkoordination (AT) gmx PUNKT de  
www.mexiko-koordination.de

 Quelle:  
  http://www.mexiko-koordination.de/ 
 

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back März 2025 forward
S M D M D F S
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Die nächsten Termine

09.05.2025
10.05.2025
22.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

23.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

24.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

25.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

31.10.2025
01.11.2025
27.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

28.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt