Mo. 3.2. neben*an: »Wenn das Land zur Ware wird« − Indigener Widerstand gegen Neokolonialismus in Chiapas

Aus der Reihe: Die Linse: You look diff’rent #2

Zwischenzeit Münster e.V. vom 30.01.2020

 

WENN DAS LAND ZUR WARE WIRD


Indigener Widerstand gegen Neokolonialismus in Chiapas

Film- und Diskussionsveranstaltung mit Referent*innen von Zwischenzeit
e.V.

Wenn das Land zur Ware wirdPalmölplantage
Die kleinbäuerlich-indigenen Gemeinden in Südmexiko werden durch Monokulturen, Infrastrukturausbau, Tourismusprojekte und Repression regelrecht attackiert. Das Land und die Existenzweise der indigenen Bevölkerungsgruppen gerät ins Visier von Politik und Wirtschaft: Die Gemeindeländereien werden in eine Ware konvertiert — oftmals ohne die betroffenen Menschen zuvor überhaupt zu informieren.

Viele Dörfer bauen bis heute auf Basisdemokratie, Selbstorganisation, Gemeinschaftsarbeit und Subsistenzwirtschaft.

Ölpalmenplantagen, Autobahnen, das von der aktuellen Regierung und transnationalen Konzernen geplante Megaprojekt »Maya-Zug« sowie die Ausweitung touristischer Ausflugsorte sind einige Beispiele für neoliberale »Entwicklungsprojekte«, die Lebensgrundlagen angreifen und die Umwelt schädigen.

Neben dem Widerstand der betroffenen Bevölkerungsgruppen — herausragend ist hier die Bewegung der Zapatistas — thematisiert die Veranstaltung auch Verbindungslinien zu urbanen Regionen und uns Konsument*innen im reichen Norden.

Deutschland/Mexiko 2013 * R, Db & K: Dorit Siemers & Luz Kerkeling 60’

Mo 3. Februar 2020 // 20:15 Uhr im neben*an (beim Cinema-Kino)
Warendorfer Straße 45 // D-48145 Münster

Lageplan − Übersicht
Lageplan − Detail


Weitere Infos und Filmtrailer unter:
=>http://www.cinema-muenster.de/menu/programm/sonderprogramm-dieser-woche/wenn-das-land-zur-ware-wird-2020.html

Projekthomepage »Wenn das Land zur Ware wird«
=> http://www.zwischenzeit-muenster.de/land.html

Hinweis: chiapas.eu garantiert nicht für die Richtigkeit der Karten.


 

Quelle: http://www.zwischenzeit-muenster.de/


 

URL der Nachricht:  https://www.chiapas.eu/news.php?id=10564