2 Bücher zu Indianerrechten, Menschenrechten, Landrechten − RESTPOSTEN
Buchtipp vom 16.12.2004 | |
Vom Recht Indianer zu sein
Menschenrechte und Landrechte der Indianer beider Amerika
Herausgeber: Peter R. Gerber, Völkerkundemuseum Zürich, 1986. 206 S..
Abb., Broschur.
(= Ethnologische Schriften Zürich, ESZ 4)
RESTPOSTEN! Auch mehrere Exemplare erhältlich!
EU: Euro 10.- inkl. Versand
Schweiz: Fr.12.- inkl. Versand
Nur gegen Vorauskasse − bitte Betrag in Briefumschlag zusenden, Lieferadresse nicht vergessen.
Immer noch aktuelle Sammlung von zehn engangierten Artikeln:
Arno Wohlgemuth: Menschenrechte und Landrechte der Ureinwohner beider Amerika im heutigen Völkerrecht
Arnold Frauenfelder: Der Totalitätsanspruch des bürgerlichen
Menschenrechtskonzepts. Eine traurige Wirklichkeit für die Indianer
Peter R. Gerber: »Selbst-Regierung« der Ureinwohner in Kanada?
Claudia Notzke: Landansprüche und wasserrechtliche Konflikte der Peigan in Alberta und Montana
Bernd C. Peyer: Bürger − mehr oder weniger. Indianer und das Gesetz in den USA
Peter Bolz: Vom eroberten Gebiet zum »Heiligen Land«. Der Fall Black Hills aus ethnologischer Perspektive
Beate Engelbrecht: Regionale Autonomie und Nationalstaat. Miskito und Sandinisten im Interessenkonflikt?
Brigitte Vonäsch: Indianergesetzgebung Kolumbiens von der Eroberung bis heute
Alice Dürr: Land- und Menschenrechte in der peruanischen Selva
Pierrette Birraux-Ziegler: Indianer Brasiliens: Von lokalen Kämpfen um das Land bis zur Gründung einer nationalen Union (1974-1984)
Ebenfalls noch vorhanden sind wenige Exemplare des zweiten Readers von Peter R. Gerber:
Gerber, Peter R. (Hg.). 500 Jahre danach. Zur heutigen Lage der indigenen Völker beider Amerika.
(= Ethnologische Schriften Zürich, ESZ 13)Zürich, Rüegger, 1993. 375 S., Abb., Broschur.
EU: Euro 15.- inkl. Versand
Schweiz: Fr.20.- inkl. Versand
Nur gegen Vorauskasse − bitte Betrag in Briefumschlag zusenden, Lieferadresse nicht vergessen.
Inhaltsverzeichnis:
Schierle, Sonja: Nordamerikanische Indianer zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Müller-Wille, Ludger: Geographische Namen und Souveränität. Kulturelle Behauptung der Inuit in Nunavik, Kanada
Gerber, Peter R.: Stagnation oder Fortschritt? Die Selbstbestimmung der Indianer Kanadas
Bolz, Peter: Der Ritt nach Wounded Knee. Die Lakota hundert Jahre nach dem Massaker
Engelbrecht, Beate: Traditionelles Handwerk der Purhépecha in Mexiko.
Eine dreifache Chance
Hammacher, Susanne: Indianischer Frauenalltag in der Mixteca Alta, Mexiko. Haushalt, Handwerk und Handel als Strategien der bäuerlichen Familienwirtschaft
Wimmer, Andreas: Ethnischer Radikalismus als Gegennationalismus. Indianische Bewegungen im 6. Jahrhundert nach Kolumbus
Seiler-Baldinger, Annemarie: Das Dorf am Schildkrötenberg. Ein multikulturelles Dorf im Orinoco-Gebiet (Venezuela)
Ziegler, Pierre Birraux: Les Parcs et les Réserves − Pour ou Contre les Autochtones? A propos des droits territoraux des Yanomami du Brésil et du Venezuela
Suhrbier, Mona B: Nichts ist steter als der Wandel. Das Beispiel der Tikuna
Erni, Christian: Menschen des Waldes − Wald der Menschen. Über traditionelle Umweltanpassung in Amazonien
Wicker, Hans-Rudolf: Pai Tavytera − »Menschen im Zentrum der Erde«. Zur Lebenssituation der Guaraní in Nordostparaguay
Baer, Gerhard. Wandel und Verharren im Hochland von Peru
Spinnler-Dürr, Alice: Sich zurückziehen ist auch Widerstand. Indianische Frauen in Peru
Dietschy, Beat. Das Indigenismus-Problem. Diskurse über den Indianer in Peru
Schindler, Helmut. Oktober 1992 im Land der Mapuche
Söftestad, Lars T.: Indigene Völker und die Vereinigten Nationen
Schulte-Tenckhoff, Isabelle: Herrschaft nach Gesetz. Verträge mit Indianern, gestern und heute.
URL der Nachricht: https://www.chiapas.eu/news.php?id=2908