FDCL Newsletter
Diskussionsforum zum Freihandelsabkommen EU-Kolumbien/Peru // Tagesseminar: Indigene als politische Akteure
FDCL vom 15.03.2011 | |
Donnerstag, 24.03.2011, 19:00 Uhr, Diskussionsforum in Berlin
WEED · FDCL · kolko · PowerShift · FIAN · Misereor · Oxfam Deutschland · Germanwatch · Attac AG WTO & Welthandel · Nachrichtenpool Lateinamerika · amerika21.de
laden ein zum Diskussionsforum
Geschäftsinteressen vor Mensch und Umwelt?
Das Freihandelsabkommen EU-Kolumbien/Peru in der Diskussion
Abendveranstaltung mit den Kolumbianerinnen
Nohora Tovar (Vizepräsidentin der Metallgewerkschaft Fetramecol / CTC) und María del Pilar Silva Garay (Anwaltskollektiv José Alvear Restrepo) sowie VertreterInnen verschiedener deutscher Organisationen
Do. 24.03.2011 um 19 Uhr, Berlin

An diesem Abend wollen wir ausführlich über die unterschiedlichen Auswirkungen und Risiken des Freihandelsabkommens für Kolumbien diskutieren und darüber hinaus den Mangel an Sanktionsmaßnahmen bei Verstößen gegen internationale Normen thematisieren. Dazu soll das Abkommen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden:
- Welche Auswirkungen hat das Abkommen auf die Situation der Menschen- und Gewerkschaftsrechte?
- Was sind Folgen für die Umwelt?
- Welche Probleme ergeben sich in Bezug auf Landfragen und Ernährungssicherheit?
- Was bedeutet das Abkommen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes?
Gewerkschaften, soziale Bewegungen und NGOs aus den Andenländern und Europa (insg. über 100 Organisationen) gaben bereits 2010 eine gemeinsame Erklärung heraus, in der sie die Nichtratifizierung der ausgehandelten Vereinbarungen fordern. Inwiefern hat diese Forderung Aussicht auf Erfolg? Wie ist der aktuelle Stand der Ratifizierung des Abkommens und welche Möglichkeiten bestehen, diese auf europäischer oder nationalstaatlicher Ebene zu verhindern?
Die kolumbianische Gewerkschafterin Nohora Tovar und die Anwältin María del Pilar Silva Garay stellen an diesem Abend die aus ihrer Sicht mit dem Freihandelsabkommen verknüpften Problematiken dar. Darüber hinaus geben VertreterInnen der deutschen Zivilgesellschaft kurze Statements über die möglichen Folgen des Abkommens aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.
Moderation: Harald Neuber (Lateinamerika Journalist)
Mit dem Diskussionsforum wollen wir eine umfassende Bestandsaufnahme beginnen und ein übergreifendes Forum zu den Auswirkungen dieser Entwicklung in den verschiedenen Themenfeldern initiieren.
Veranstaltungsort:
Armony Hotel & Business Center, Mariannenplatz 26, 10997 Berlin
Sprachen: Spanisch und Deutsch (Simultan-Übersetzung)
Zur weiteren Information finden Sie im Anhang:
Briefing-Paper: Geschäftsinteressen vor Menschenrechte. Das EU-Freihandelsabkommen mit Kolumbien.
Erklärung der Organisationen, Netzwerke und sozialen Bewegungen aus Zentralamerika, der Andenregion und Europa: Nein zur Ratifizierung der Abkommen zwischen der EU und den Staaten Zentralamerikas, Kolumbien und Peru
Weiterhin der Verweis auf die folgende Publikation des TNI (Amsterdam):
Die zweite Eroberung: Das EU-Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru / von Thomas Fritz, Sep 2010
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1612
The Second Conquest: The EU Free Trade Agreement with Colombia and Peru
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1613
La Segunda Conquista El Tratado de Libre Comercio de la UE con Colombia y Perú
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1614
Diese Veranstaltung wird aus Mitteln der Europäischen Union gefördert.
Samstag, 26.3.2011, 11-18 Uhr, Tagesseminar in Berlin
Indigene als politische Akteure
Zeit: 26. März 2011, 11-18 Uhr
Ort: Versammlungsraum im Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin (U6 Mehringdamm)
Mit: Maren Rößler, Almut Schilling-Vacaflor und Olaf Kaltmeier
Der Kampf der Indigenen Lateinamerikas um ihre Rechte, politische Partizipation oder Autonomie hat in den letzten Jahren an Intensität zugenommen. In Netzwerken, Parteien und anderen Organisationsformen sind die Indigenen inzwischen wichtige Akteure, die sich politisch vernehmbar artikulieren, sei es im Widerstand gegen Bergbauprojekte oder sogar in der Innenpolitik. Allerdings ist in manchen Ländern noch immer Repression die "politische" Antwort. Länderbeispiele − Peru, Bolivien − sollen die gegenwärtige Entwicklung auch in der historischen Perspektive zeigen.
Programm als PDF
Eine Veranstaltung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika FDCL e.V.
Diese Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Teilnahme frei. Anmeldung unter: global (AT) bildungswerk-boell PUNKT de
FDCL
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.
Centro de Investigación y Documentación Chile-América Latina
Centro de Pesquisa e Documentação Chile-América Latina
Center for Research and Documentation Chile-Latin America
Gneisenaustraße 2a
D-10961 Berlin
Fon: ++49-(0)30-693 40 29
Fax: ++49-(0)30-692 65 90
email: info[at]fdcl.org
Weitere Informationen unter:
http://www.fdcl-berlin.de
FDCL e.V.:
Vereinsregister-Nr. 5010 Nz · Amtsgericht Charlottenburg
Vorstandsvorsitzende Petra Schlagenhauf
Hinweis: chiapas.eu garantiert nicht für die Richtigkeit der Karten.
Quelle: http://www.fdcl.org
URL der Nachricht: https://www.chiapas.eu/news.php?id=5786