Vortrag Salzburg: Tagelöhner_innen aus Guerrero in Nordmexiko
22.10.2014 − 19h − Unipark Nonntal
Veranstaltungshinweis vom 14.10.2014 | |
»Die Situation der Tagelöhner_innen aus Guerrero in der Landwirtschaft Nordmexikos«
Vortrag an der Universität Salzburg mit Paulino Rodríguez Reyes, Menschenrechtszentrum Tlachinollan, Guerrero, Mexiko
Mi. 22. Oktober 2014, 19:00h − Unipark Nonntal — Hörsaal E.003
Lageplan − Übersicht
Lageplan − Detail
Eintritt frei! Spanisch mit deutscher Übersetzung
Wir wissen von den Menschen aus Mexiko und Zentralamerika, die ihr Leben riskieren, um die USA zu erreichen. Über tausende Frauen, Männer und Kinder aber, die jedes Jahr ihre Gemeinden verlassen, um in der Landwirtschaft im Norden Mexikos zu arbeiten, redet fast niemand.
Der indigen geprägte, südliche Bundesstaat Guerrero zählt zu den ärmsten Regionen Mexikos. Es fehlt an ärztlicher Versorgung und staatlicher Unterstützung. Stattdessen schickt man Soldaten gegen die rebellische Bevölkerung.
Der Freihandel zwischen USA, Kanada und Mexiko hat zum Zusammenbruch der traditionellen Landwirtschaft geführt. Das NAFTA-Abkommen hat zudem das Agrobusiness gefördert, das für den Export produziert. Ganze Familien sehen sich gezwungen, über viele Tausend Kilometer zu diesen Arbeitsorten zu fahren, wo sie monatelang in miserablen Behausungen leben. Sie arbeiten zu Niedrigstlöhnen. Ihre Rechte werden missachtet. Viele erkranken am Einsatz von Pestiziden.
Paulino Rodríguez Reyes ist Na´Saavi-Indigener und Mitarbeiter des Bereichs Migration im Menschenrechtszentrum Tlachinollan, Guerrero. Er berichtet auch über eigene Erfahrungen: Schon als Kind begleitete er seine Familie. Als Erwachsener arbeitete er auf den Feldern im Norden und war auch in den USA.
Daniel Tapia Montejo, Mexiko‐Referent des Ökumenischen Büros für Frieden und Gerechtigkeit e.V. (München), übersetzt vom Spanischen ins Deutsche.
Anhang | |||
Einladung als PDF | |||
Organisation: Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft ; Studierendenvertretung Pädagogik/Erziehungswissenschaft; Solidaritätskomitee Mexiko Salzburg (www.solinetz.at)
Gefördert durch: Brot für die Welt
Katholischer Fonds für weltkirchliche und entwicklungs-bezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Hinweis: chiapas.eu garantiert nicht für die Richtigkeit der Karten.
URL der Nachricht: https://www.chiapas.eu/news.php?id=7802