Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Biopiraterie versus Patente:

Gibt es einen gerechten Vorteilsausgleich?

Autorin: Irina Lang

Umfang etc.: 84 Seiten, Softcover
Zusatz: Examensarbeit
ISBN: 978-3-640-46946-8
Sprache: Deutsch
Preis: 35,90 EUR (D)
Verlag: GRIN Verlag
Verlags-E-Mail: info@grin.com
Erschienen: 2009
Lieferstatus: lieferbar *
Bestell-Link: direkt beim Verlag




* soweit uns bekannt


Biopiraterie versus Patente:


 

Rund ein Drittel der umsatzstärksten Arzneimittel und eine Reihe von Kosmetika leiten sich von pflanzengenetischen Ressourcen ab, diese sind die Basis für unzählige Pharma- und Agrarprodukte. Bis in die 80er Jahre war die Vorstellung vorherrschend, die die genetischen Ressourcen, als ein gemeinsames Erbe der Menschheit begriff, nicht unüblich war, wenn botanische Gärten, Pharmaunternehmen oder Forscher, Pflanzen aus biodiversitätsreichen Ländern mitbrachten. Durch enorme Fortschritte in der Biotechnologie und durch den fortschreitenden Schutz an geistigem Eigentum durch Patente, kam es jedoch immer mehr zu einer Privatisierung der Gewinne aus der Nutzung der genetischen Ressourcen, die allmählich gegen Widerstand zu stoßen begann. Bis vor wenigen Jahren gingen die Gewinne aus der Nutzung, der aus den BIodiversitätsländern stammenden genetischen Ressourcen, fast ausschließlich an Unternehmen der Industrieländer. Die Geberländer der genetischen Ressourcen sahen sich demzufolge mit einer Ungerechtigkeit konfrontiert. Ihr Vorwurf: Biopiraterie.

Der Vorwurf richtet sich explizit gegen die Aneignung genetischer Ressourcen und des traditionellen Wissens von Seiten der Konzerne, ohne dass dabei die Rechte der Geberländer, beachtet und sie an den Gewinnen beteiligt werden. Auf dem Papier existiert bereits seit 1992, unter der Bezeichnung des gerechten Vorteilsausgleichs (ABS, Access and Benefit Sharing), die Regelung für eine solche Beteiligung an den Gewinnen, die in der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) völkerrechtlich verbindlich gemacht wurde. Diese verlangt einen Ausgleich der Vorteile, die aus der kommerziellen Nutzung genetischer Ressourcen entstehen, etwa eine finanzielle Gewinnbeteiligung oder einen Technologietransfer. Was auf dem Papier einfach und plausibel erscheint, stößt in der Praxis jedoch auf mächtige ökonomische Interessen. Längst ist die Auseinandersetzung um den gerechten Ausgleich an den Gewinnen auch zu einem Konflikt um Recht, Gerechtigkeit und Wirtschaftsinteressen geworden, wodurch sich dieser zuspitzt und eine aktuelle Herausforderung für eine demokratisch gestaltete Biopolitik darstellt.

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back Mai 2025 forward
S M D M D F S
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Die nächsten Termine

09.05.2025
10.05.2025
22.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

23.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

24.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

25.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

31.10.2025
01.11.2025
27.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

28.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt