Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Online-Tagung am 31. März und 1. April 2022 : Menschenrechte in Mexiko − Eine Halbzeitbilanz der Regierung López Obrador

Mexiko-Koordination vom 28.02.2022

  Liebe Mexiko-Interessierte,

Online-Tagung am 31. März und 1. April 2022 : Menschenrechte in Mexiko − Eine Halbzeitbilanz der Regierung López Obrador

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Online-Tagung am 31. März und 1. April 2022 ein:

Die Hoffnung war groß. Zu seinem Amtsantritt im Dezember 2018 versprach Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador, einen politischen Wandel einzuleiten und die Menschenrechtslage zu verbessern. In zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit und Sicherheitspolitik brachte die Regierung Reformen auf den Weg. Doch drei Jahre später sind die Ergebnisse eher ernüchternd: Die Menschenrechtssituation in Mexiko ist noch immer katastrophal und die seit Beginn des so genannten Drogenkrieges 2006 stark angestiegene Gewalt hält unvermindert an.

Im Schnitt wird in Mexiko alle 15 Minuten ein Mensch ermordet. Laut offiziellen Zahlen gelten über 95.000 Menschen als verschwunden, fast alle davon entfallen auf die Zeit ab 2006. Mehr als 50.000 Tote sind nicht identifiziert. Seit Jahren ist Mexiko für Journalist*innen das gefährlichste Land der Welt. Die Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger*innen und Pressevertreter*innen setzte sich auch während der Corona-Pandemie fort. Ebenso steigen die Fälle häuslicher Gewalt deutlich: Durchschnittlich werden täglich elf Frauen getötet. Migrant*innen auf dem Weg in die USA sind dem organisierten Verbrechen und staatlicher Repression weiterhin schutzlos ausgeliefert. Wirtschaftlich setzt die Regierung López Obrador auf menschenrechtlich fragwürdige Megaprojekte wie den so genannten Maya-Zug auf der Halbinsel Yucatán. Und transnationale Konzerne nutzen nach wie vor die niedrigen Umweltstandards aus.

Entlang der Themen- und Politikfelder Rechtsstaatlichkeit, geschlechtsspezifische Gewalt, Migration und Umweltauswirkungen von Industrieprojekten wollen wir eine Halbzeitbilanz der Regierung López Obrador ziehen. Wie ist die aktuelle Menschenrechtspolitik einzuschätzen? Worin unterscheidet sie sich von jener der Vorgängerregierungen? Welche Fortschritte sind im Bereich Rechtsstaatlichkeit zu verzeichnen? Und welchen Beitrag können wir von Deutschland und Europa aus zu strukturellen Reformen in Mexiko leisten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Menschenrechtsverteidiger*innen sowie Expert*innen aus Mexiko und Deutschland.

Sprache: Spanisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Anmeldung: on.boell.de/mexiko

Information: Evelyn Hartig, Heinrich-Böll-Stiftung. hartig (AT) boell PUNKT de   , 0049 (0)30 2 85 34-327 // Françoise Greve, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, info (AT) mexiko-koordination PUNKT de  
Veranstalter*innen: Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Heinrich-Böll-Stiftung, Evangelische Akademie Bad Boll


Programm:


Donnerstag 31. März 2022, 17.00 — 18.45 Uhr

Auftaktveranstaltung: »Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte« — Wo steht Mexiko heute?
Begrüßung: Evelyn Hartig, Heinrich-Böll-Stiftung und Françoise Greve, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko

Mit:
  • Ana Lorena Delgadillo, Direktorin der Fundación para la Justicia (FJEDD), Mexiko
  • Yésica Sánchez Maya, Direktorin des Consorcio para el Diálogo Parlamentario y la Equidad Oaxaca, Mexiko
  • Dr. Luis Daniel Vázquez Valencia, FLACSO, Mexiko
  • Dr. Rainer Huhle, ehemaliges Mitglied des UN-Ausschusses über Gewaltsames Verschwindenlassen
  • Frank Schwabe, Mitglied des Deutschen Bundestags, angefragt

Moderation: Dr. Dawid Danilo Bartelt, Heinrich-Böll-Stiftung Mexiko

Donnerstag 31. März 2022, 19.00 — 20.30 Uhr

Panel 1: Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, Mädchen und LGBTIQ*:

Anhaltende Herausforderungen bei der Bekämpfung und Prävention
Mit:
  • Yésica Sánchez Maya, Direktorin des Consorcio para el Diálogo Parlamentario y la Equidad Oaxaca, Mexiko
  • Edith Olivares Ferreto, Direktorin von Amnesty International Mexiko
  • Moderation: Laura Kühn, Peace Brigades International, Deutscher Zweig und Johanna Wild, Amnesty International Deutschland



Freitag, 1. April 2022, 16.30 − 18.00 Uhr

Begrüßung: Evelyn Hartig, Heinrich-Böll-Stiftung und Françoise Greve, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko

Panel 2: Migration und Militarisierung: Repression statt Schutz der Migrant*innen

Mit:
  • Ana Lorena Delgadillo, Direktorin der Fundación para la Justicia (FJEDD), Mexiko
  • Dr. Ximena Alba, Migrationsforscherin an der Freien Universität Berlin

Moderation: Christoph Kuhlmann, Brot für die Welt

Freitag 1. April 2022 18.15 — 19.45 Uhr

Panel 3: Wirtschaft & Menschenrechte: Umweltkatastrophe mit transnationalem Kapital am Río Atoyac

Mit:
  • Alejandra Méndez, Direktorin des Centro de Derechos Humanos Fray Julián Garcés, Mexiko
  • Sarah Guhr, German Watch (Team Unternehmensverantwortung)
  • Claudia Schmecht, IG Metall Intersoli Wolfsburg

Moderation: Catharina Köhler, MISEREOR

Freitag 1. April 2022, 20.00 bis 20.45 Uhr

Abschlusspanel: „Mexiko — quo vadis?« — Erwartungen an die zweite Hälfte der Amtszeit von Andrés Manuel López Obrador

Mit:
  • Alejandra Méndez, Direktorin des Centro de Derechos Humanos Fray Julián Garcés, Mexiko
  • Edith Olivares Ferreto, Direktorin von Amnesty International Mexiko

Moderation: Françoise Greve, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko

Das vollständige Programm als pdf finden Sie hier sowie im Anhang dieser Einladungsmail.

[i] Hinweis: Chiapas98 ist ein ehrenamtliches, nicht-kommerzielles Projekt. Sollten Sie nachweislich die Urheberrechte an einem der von uns verwandten Bilder haben und nicht damit einverstanden sein, dass es hier erscheint, kontaktieren Sie uns bitte, wir entfernen es dann umgehend.

 Quelle:  
  https://www.mexiko-koordination.de/2022/02/28/online-tagung-menschenrechte-in-mexiko/?l=de 
 

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back April 2025 forward
S M D M D F S
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

Die nächsten Termine

05.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung,
Olivaer Platz 16,
10707 Berlin

Ort: Berlin
Zeit: 18:30 − 21:00 Uhr
09.05.2025
10.05.2025
22.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

23.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

24.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

25.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

31.10.2025
01.11.2025
27.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt