Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Internationales Forum zum Friedensaufbau in Mexiko

Herausforderungen und Schlüssel im aktuellen Kontext

Denuncia von Fray Bartolomé vom 14.10.2022
übersetzt von Andreas / DeepL

  Internationales Forum zum Friedensaufbau in Mexiko

Herausforderungen und Schlüssel im aktuellen Kontext

Dienstag, 25. Oktober 2022

Daniel Zebadúa Theater, San Cristóbal de las Casas, Chiapas
Plattform für Friedensaufbau in Mexiko

Übersicht

Unsicherheit, Gewalt und Gebietsstreitigkeiten sind eine alarmierende Realität, die das Leben von Millionen von Menschen in Mexiko beeinträchtigt und gravierende Auswirkungen auf die Menschenrechte hat. Ob aus Mangel an Kapazitäten oder aufgrund von Absprachen, die Behörden − auf verschiedenen Regierungsebenen − sind mit dieser Realität, die von der Nötigung durch das organisierte Verbrechen geprägt ist, überfordert.

Zu dieser lokalen Sicherheitskrise kommt eine globale sozioökonomische Krise hinzu, die durch die Auswirkungen von Covid-19 ausgelöst wurde und die durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft werden könnte, da die Preise steigen, die Arbeitslosigkeit zunimmt und der Druck auf die Gebiete durch den Abbau von Bodenschätzen zunimmt.

All dies bringt große Herausforderungen mit sich, die mit friedensfördernden Instrumenten angegangen werden müssen. Mit diesem Ziel vor Augen treffen sich seit mehr als zwei Jahren eine Vielzahl von Personen und Organisationen, die verschiedenen Artikulationsräumen angehören, regelmäßig zu Analysen und Diskussionen. Im Laufe der Zeit haben sie sich zu einer Plattform für den Friedensaufbau in Mexiko zusammengeschlossen.

Dieses Forum ist die erste öffentliche Aktivität der Plattform vor Ort, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die kollektive Reflexion zu vertiefen und auf andere Akteure auszuweiten, die sich in einer Vielzahl von sozialen Räumen für den Frieden einsetzen.

Organisiert von:
PLATTFORM FÜR DEN FRIEDENSAUFBAU IN MEXIKO

Die Plattform für Friedenskonsolidierung in Mexiko ist ein Raum, der in den letzten drei Jahren aufgebaut wurde und in dem Personen und Organisationen zusammenkommen, die mit diesen drei Organisationen verbunden sind: das Globale Netzwerk für die Prävention bewaffneter Konflikte (GPPAC), der Zivile Friedensdienst von Brot für die Welt und das 1. Internationale Forum für Friedenskonsolidierung in Mexiko, das 2019 in Barcelona von ICIP, Serapaz und Taula per Mèxico einberufen wurde.

Mit diesem Forum und den internen Aktivitäten, die im Laufe der Woche folgen werden, will die Plattform ihr Netzwerk stärken und Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Friedensagenda festlegen.

Programm:
8:30h

Anmeldung
9:00h — 9:30h

Begrüßung
Alberto Solís Castro, Serapaz

Auftritt des Chors der Zivilgesellschaft Las Abejas de Acteal

9:30h − 11:15h
Runder Tisch 1 − Schlüssel zum Friedensaufbau: Eine globale Betrachtung

Die Herausforderungen, mit denen Mexiko heute konfrontiert ist, stehen im Kontext globaler Herausforderungen wie der Präsenz transnationaler krimineller Organisationen, den Auswirkungen einer globalisierten extraktivistischen Wirtschaft und der Entstehung stark polarisierter Gesellschaften. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bietet der konzeptionelle und strategische Rahmen der Friedenskonsolidierung Möglichkeiten, die dringend erforscht werden müssen.

Adolfo Pérez Esquivel, Friedensnobelpreisträger (Online-Teilnahme)
Marta Ruiz, ehemalige Kommissarin der Wahrheitskommission von Kolumbien
Luis Jorge Garay, Wissenschaftler und internationaler Berater
Vorgestellt von: Alberto Solís Castro, Serapaz

11:15h — 11:30h
Pause

11:30h − 13:15h
Runder Tisch 2 − Sicherheit, Justiz und Territorium: Wie kann die Gewalt gestoppt werden?

Angesichts der Menschenrechts- und Sicherheitskrise in Mexiko ist es dringend erforderlich, Möglichkeiten zur Förderung von Modellen der Sicherheit, der Fürsorge, des Schutzes und der Gerechtigkeit mit einem differenzierten Ansatz für den Frieden zu analysieren, die dazu beitragen, die zunehmende Gewalt im Land zu stoppen.
Jenny Pearce, London School of Economics,Vereinigtes Königreich Großbritannien
Ernesto Lopez-Portillo, Universidad Iberoamericana, Mexiko City
Guillermo Trejo, Universität von Notre Dame, USA
Präsentiert von: Yésica Sánchez Maya, Consorcio Oaxaca

13:15h − 14:45h
Pause

14:45h — 16:30h
Runder Tisch 3 − Wiederherstellende Praktiken, Dialog und Wiederaufbau des sozialen Gefüges

Mexiko steht derzeit vor der Herausforderung, den Wandel der sozialen Beziehungen und Strukturen zu fördern, die Gewalt und Angst hervorrufen und zu einem hohen Maß an Desintegration und Rissen im sozialen Gefüge geführt haben. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, über neue Formen sozialer Beziehungen nachzudenken, die es ermöglichen, Bedingungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen.

Lina Ibañez, Diálogos Improbables, Colombia
Dominic Barter, experto internacional en Círculos Restaurativos
Lenin Torres, Centro de Investigación y Acción Social
Präsentiert von: Abel Barrera, Centro de Derechos Humanos de la Montaña Tlachinollan

16:30h — 16:45h
Pause

16:45h − 18:30h
Runder Tisch 4 − Die kulturelle und spirituelle Dimension des Friedensaufbaus

Bildung, Spiritualität, Kunst, Kultur und Journalismus sind grundlegende Elemente für die Veränderung der Mechanismen, die die Ausübung von Gewalt in einer Gesellschaft rechtfertigen und unterstützen. Es ist angebracht, über ihren Beitrag zum Aufbau von Alternativen für die Friedenskonsolidierung im heutigen Mexiko nachzudenken.

Pietro Ameglio, Wissenschaftler und sozialer Aktivist
Marcela Turati, Quinto Elemento Lab
Mons. Rodrigo Aguilar, Bischof der Diözese San Cristóbal de las Casas
Präsentiert von: Carla Ríos, Brigada Marabunta

18:30h − 19:00h
Schlussfolgerungen und Abschluss

Biographisches

Abel Barrera
Der Menschenrechtsaktivist und Anthropologe gründete das Menschenrechtszentrum Tlachinollan Mountain, um die Wiederherstellung der indigenen Gemeinschaften zu unterstützen. Sein Engagement und seine Arbeit wurden mit mehreren nationalen und internationalen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Robert F. Kennedy Human Rights Award für seinen Kampf gegen die von Militär und Polizei begangenen Übergriffe auf die Bevölkerung der Montaña de Guerrero. Er ist eines der fünf Mitglieder der mexikanischen Wahrheitskommission, die per Präsidialdekret eingesetzt wurde, um die schweren Verbrechen der Vergangenheit zu untersuchen.

Alberto Solís Castro
Engagiert sich als Menschenrechtsverteidiger in Mexiko und ist ehemaliger Direktor und Mitglied von Serapaz. Er ist spezialisiert auf die Beratung und strategisch-politische Begleitung von sozialen Bewegungen und Organisationen für die positive Transformation von Konflikten und die Forderung nach legitimen und gerechten Anliegen der Zivilgesellschaf

Carla Ríos
Ist stellvertretende Leiterin der Organisation Espacio Libre Independiente Marabunta A.C., einer Organisation, die in ihrer Gemeinde mit Kunst und Kultur, in der sozialen Mobilisierung für Menschenrechte und als Mediatorin sowie in den Suchbrigaden für vermisste Personen vor Ort in Brunnen oder schwer zugänglichen Gebieten tätig ist, sowie durch gemeinschaftliche Interventionen, die Kunst und Suche kombinieren.

Dominic Barter
Arbeitete in den letzten 25 Jahren mit marginalisierten Gemeinschaften, Organisationen, lokalen und nationalen Regierungen, der UNO und internationalen Organisationen zusammen, um die Zusammenarbeit und den Wandel zu fördern, vor allem in den Bereichen Justiz, Bildung, Regierungsführung, gemeinschaftliche Finanzierung und lokale Selbstbestimmung. Er war ein enger Mitarbeiter von Marshall Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation). Seine Arbeit mit Restorative Circles in Gefängnissen, Krankenhäusern, Kirchen, Schulen und mit sozialen Bewegungen, Universitäten, Polizeikräften, Milizen oder kriminellen Gruppen ist bemerkenswert.

Ernesto Lopez-Portillo
Der studierte Jurist hat seine berufliche Laufbahn der Förderung der Aussöhnung zwischen Polizei und Gesellschaft gewidmet. Im Jahr 2003 gründete er das Institut für Sicherheit und Demokratie, Insyde, das er bis 2016 leitete. Anschließend war er technischer Sekretär des Demokratischen Forums für Bürgersicherheit an der Universidad Iberoamericana CDMX und ist derzeit Koordinator des Programms für Bürgersicherheit am selben Zentrum. Seine jüngste Veröffentlichung ist " Die Prävention von Gewalt und Straffälligkeit in Mexiko" (La prevención de la violencia y la delincuencia en México). Ein Versprechen, das nicht eingelöst wurde" in La responsabilidad del porvenir des Instituto de Investigaciones Jurídicas der Universidad Nacional Autónoma de México. Er hat Hunderte von Artikeln in der Presse veröffentlicht, wofür er 2009 mit dem nationalen Journalistenpreis José Pagés Llergo ausgezeichnet wurde.

Guillermo Trejo
Professor für Politikwissenschaft und Leiter des Labors für Gewalt und Transitionsjustiz an der Universität von Notre Dame, Vereinigte Staaten. Er hat sich auf die Untersuchung von sozialen Bewegungen, politischer und krimineller Gewalt, Menschenrechten und Übergangsjustiz in Mexiko und Lateinamerika spezialisiert. Sein jüngstes Buch, Wahlen, Drogen und Gewalt: Die politische Logik der Verbrechensguerilla in Mexiko (Penguin Random House Latin America, Debate). Sein neues Buch Nunca más: Why transitional justice prevents outbreaks of criminal violence in new democracies wird 2023 erscheinen. Er begleitet Kollektive von Familien verschwundener Personen in Mexiko bei ihrer Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit.

Jenny Pearce
Ist Professorin am Lateinamerika- und Karibikzentrum (London School of Economics) und war außerdem Professorin für lateinamerikanische Politik in der Abteilung für Friedensstudien an der Universität Bradford (1992-2016) und hat auch an anderen Universitäten unterrichtet. Zuletzt war sie Leiterin des ESRC/Conacyt Newton-Projekts: "Co-constructing human security in Mexico: from communities to the state" (2016-2018). Zu ihren zahlreichen Veröffentlichungen gehört auch ihr jüngstes Buch Politik ohne Gewalt? Towards a Post Weberian Enlightenment (Palgrave Macmillan, 2020).

Lenin Torres Lazaro
Hat einen Abschluss in Organisationskommunikation von der Facultad de Estudios Superiores "Acatlán" der UNAM und ist Generaldirektor des Centro de Investigación y Acción Social "Jesuitas por la Paz" (CIAS), wo er Projekte zum Wiederaufbau des sozialen Gefüges entwickelt hat. In der Vergangenheit hat er an Alphabetisierungs- und Gemeindeverwaltungsprojekten teilgenommen und mit Organisationen wie dem Menschenrechtszentrum Fray Francisco de Vitoria und dem Menschenrechtszentrum Zeferino Ladrillero im Bundesstaat Mexiko zusammengearbeitet.

Lina Marcela Ibanez
Hat als Exekutivdirektorin der Plattform Improbable Dialogues hat sie zahlreiche Dialogprozesse zwischen gegensätzlichen und unterschiedlichen Gruppen in Kolumbien und anderen lateinamerikanischen Ländern geleitet, mit dem Ziel, vertrauensvolle Beziehungen wiederherzustellen und kollektive Aktionen zur Lösung von territorialen, sozio-ökologischen, interethnischen und kulturellen Konflikten zu entwickeln. Sie ist Beraterin für Friedenskonsolidierung, Versöhnung und Modelle der Regierungsführung und Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen, privaten und kommunalen Sektor. Sie beriet das Büro des Hochkommissars für Frieden der kolumbianischen Regierung bei den Verhandlungen über das Abkommen zur Beendigung des Konflikts mit der FARC-EP-Guerilla in Fragen der Integralen Ländlichen Reform und der Umsetzung des Abkommens.

Luis Jorge Garay
Hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften vom Massachusetts Institute of Technology und einen MA in Wirtschaftswissenschaften von der Universidad de los Andes und leitet derzeit den nationalen Verifizierungsprozess der Kommission zur Überwachung der öffentlichen Politik in Bezug auf Zwangsvertreibungen (Kolumbien). Er ist akademischer Direktor der Scientific Vortex Group und hat als Berater für internationale und kolumbianische Organisationen gearbeitet. Er ist Autor von fast hundert Büchern und zahlreichen Artikeln, unter anderem über Makrokorruption und institutionelle Kooptation, internationale kriminelle Netzwerke, soziale Ausgrenzung und Globalisierung, die soziopolitische Ökologie der Ausbeutung nicht erneuerbarer natürlicher Ressourcen und die sexuelle Arbeitsteilung.

Marcela Turati
Mexikanische Journalistin, die sich der Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen und der Berichterstattung über die Opfer des Krieges gegen die Drogen in Mexiko widmet. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Journalistennetzwerks Periodistas de a Pie, das sich für die Stärkung unabhängiger regionaler Medien sowie für die Zusammenarbeit, die Begleitung, den Schutz und die Ausbildung von Journalisten im ganzen Land einsetzt. Außerdem ist sie Mitbegründerin von Quinto Elemento Lab, einem journalistischen Forschungs- und Innovationslabor, das investigativen Journalismus unterstützt.

Marta Ruiz
Die an der Universität von Antioquia ausgebildete Journalistin verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Berichterstattung über den bewaffneten Konflikt in Kolumbien. Ihre Arbeit konzentrierte sich auf die Analyse von Fragen der ländlichen Entwicklung, die Dynamik des Krieges, die Verteidigung der Meinungsfreiheit und das Recht auf Information. Sie hat an den Universitäten der Anden und in Rosario unterrichtet und war Dozentin an der Gabo-Stiftung für Journalismus. Sie war eine der elf Wahrheitskommissare, die an der Erstellung des Abschlussberichts der kolumbianischen Wahrheitskommission mitwirkten und leitete das Kapitel über die historische Erzählung.

Pietro Ameglio
Ist Professor für Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit an der Fakultät für Philosophie und Literatur der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) und seit 2017 Leiter des Programms für Bildung, Frieden und Gewaltfreiheit: Alternativen und Transformation von Gewalt lernen. Er hat sich auf die Bereiche Erkenntnistheorie, Bildung, Aufbau und Kultur des Friedens, gewaltfreier ziviler Widerstand, Abbau von Gewalt und Wiederaufbau des sozialen Gefüges, autonome Volksbildung, Sozialforschung und Datenbanken spezialisiert.

Mons. Rodrigo Aguilar
Der Priester, der an der Päpstlichen Universität der Salesianer (UPS) Erziehungswissenschaften studiert hat, war Sekretär des Erzbischofs von Morelia, Professor am erzdiözesanen Priesterseminar, Rektor des Heiligtums von San José und geistlicher Leiter der Philosophie-Seminaristen. Er war zunächst Bischof der Diözese Matehuala und später auch Bischof von Tehuacán. Im Jahr 2017 wurde er von Papst Franziskus zum neuen Bischof von San Cristóbal de las Casas ernannt.

Yesica Sánchez Maya
Ist Anwältin, Menschenrechtsverteidigerin und Spezialistin für strategische Rechtsstreitigkeiten zur Verteidigung indigener Völker, von Opfern von Amtsmissbrauch, Kriminalisierung von sozialem Protest, willkürlicher Inhaftierung, Folter und von Frauen, die geschlechtsspezifische Gewalt überleben. Sie ist auch eine ehemalige Expertin für den integralen Schutz von Menschenrechtsverteidigern, für die internationale Anwaltschaft und steht in der Tradition des Kampfes für die Rechte der indigenen Völker von Oaxaca.

ORGANISIERT von
Plataforma para la Construcción de Paz en Mexico

 Quelle:  
  https://frayba.org.mx/foro-internacional-construccion-de-paz-en-mexico 
 

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back April 2025 forward
S M D M D F S
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

Die nächsten Termine

05.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung,
Olivaer Platz 16,
10707 Berlin

Ort: Berlin
Zeit: 18:30 − 21:00 Uhr
09.05.2025
10.05.2025
22.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

23.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

24.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

25.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

31.10.2025
01.11.2025
27.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt