Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Bildungsangebot: Kritik von "Entwicklungsprojekten"

Zwischenzeit Münster e.V. vom 17.01.2006

  Hallo alle auf dem Verteiler,

hier ein Bildungsangebot − "Entwicklungspolitik kritisch betrachtet" − für LehrerInnen und angehende LehrerInnen.

Weitere Infos unter:

- http://www.zwischenzeit-muenster.de
- http://www.zwischenzeit-muenster.de/ppp.html

Über Euer Interesse würden wir uns sehr freuen!

Viele Grüße,
Euer Zwischenzeit-Kollektiv


Entwicklungspolitik kritisch betrachtet

LehrerInnenfortbildung 2006
Schwerpunkt: Zentralamerika und Mexiko

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:

- Wer profitiert von aktuellen Projekten?
- Was hat Entwicklungszusammenarbeit mit Globalisierung und Welthandel zu tun?
- Unter welchen Bedingungen werden unsere Kleidung und unsere Elektrogeräte hergestellt?
- Welche Entwicklung wünscht die Bevölkerung vor Ort?
- Welche sozialen und ökologischen Folgen haben die großen Entwicklungsprojekte?

Unser Angebot:
Filme, Unterrichtsmaterial, Spiele, Vorträge...

Zwischenzeit e.V.
Initiative für soziale, ökologische und interkulturelle Forschung,
Analyse und Bildung


Projekt 2005/2006
Plan Puebla Panama
"Entwicklungsprojekte" kritisch betrachtet

Weiterbildungsseminare für LehrerInnen und zukünftige LehrerInnen

Das Thema Globalisierung findet immer stärkeren Eingang in den Schulunterricht. Während lange Zeit dem optimistischen Motto der politischen und wirtschaftlichen Eliten "Alle werden durch die Globalisierung gewinnen!" noch Glauben geschenkt wurde, werden mittlerweile die sozialen und ökologischen Auswirkungen dieser komplexen Transformationsprozesse in der gesellschaftlichen Diskussion berücksichtigt.

Auch Themenaspekte wie Maquiladoras (Billiglohn-Weltmarktfabriken) , Großstaudämme und Basisbewegungen wie die Zapatistas in Südmexiko, die in unserem aktuellen Gesamtprojekt 2005/2006 intensiv behandelt werden, finden bereits in einigen Schulbüchern ihren Platz. Obwohl das Thema Globalisierung in den Lehrinhalten auftaucht, fehlt häufig eine differenzierte Auseinandersetzung, die auch die Sichtweise der betroffenen Menschen in den sogenannten "Entwicklungsländern" mit einbezieht. Gründe hierfür sind häufig die mangelnde Vorbereitungszeit, die den LehrerInnen zur Verfügung steht oder aber fehlende Unterrichtsmaterialien.

Wir haben mehrere Monate in Zentralamerika recherchiert, mit den Menschen vor Ort gesprochen und viele Erfahrungen, Dokumente und Berichte mitgebracht, die wir für den Schulunterricht aufbereitet haben. Auf dieser Grundlage möchten wir mit LehrerInnen Seminare durchführen, in denen wir die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Plan Puebla-Panamá (ein gigantisches Infrastrukturprojekt) und ähnlicher Großvorhaben umfassend vermitteln.

Wir wollen uns die Frage stellen, was diese Projekte wirklich mit einer positiven Entwicklung für die Bevölkerungsmehrheit zu tun haben?

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Menschen und die Umwelt? Wer zählt zu den wahren Gewinnern? Wer verliert?


Alternativen

Die indigen geprägte zapatistische Bewegung im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas organisiert sich z.B. in Kaffee-Kooperativen. Sie pflegen ihre "cargo"-Kultur − den Dienst an der Gemeinschaft − und bemühen sich intern um eine basisdemokratische Arbeitsweise ihrer Genossenschaften. Mit den Gewinnen fördern sie soziale Projekte.

In der internationalen Vermarktung arbeiten sie mit solidarischen Organisationen zusammen, die den problematischen Zwischenhandel dieses zweitwichtigsten Handelsgutes der Welt möglichst breit ausklammern. Darüber hinaus bauen die Zapatistas − wie viele soziale Basisbewegungen in Lateinamerika und weltweit − eigene Strukturen im Bereich von Bildung, Gesundheit und Verwaltung auf.

Die Menschen benötigen daher keine aufoktroyierten Entwicklungsprojekte, sondern verfassungsmäßige Garantien über Land- und Partizipationsrechte, wie sie z.B. in der Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation ILO festgelegt wurden.

In den Seminaren werden drei von uns erarbeitete Dokumentarfilme und ihre Einsatzmöglichkeiten präsentiert. Zudem stellen wir unterstützende Materialien und Methoden vor. Dazu zählen Arbeitsblätter, Folien, Powerpoint-Präsentationen, Expertengespräche, Dia-Vorträge, Gruppenarbeit, Rollen- und Planspiele, Stadtrallye u.a.. Im Rahmen der Fortbildung werden auch Materialien anderer Organisationen vorgestellt.

Sie stammen u.a. aus den Broschüren des Bielefelder Welthauses oder aus den Materialien der Kampagne für saubere Kleidung, der Christlichen Initiative Romero oder der aktuellen Maquiladora-Ausstellung von Vamos e.V. aus Münster.

Zielgruppe sind LehrerInnen und angehende LehrerInnen für die Klassen 9-13 aller Schulen in NRW. Der Zeitumfang pro Fortbildung beträgt je nach Absprache 4-6 Stunden.

Die Unkosten belaufen sich auf 10 Euro pro Person für Materialmappe und CD-ROM sowie Kaffee & fair gehandelte Snacks während des Seminars. Die bereits feststehenden Termine erfahren Sie auf unserer Projekt-Homepage, darüber hinaus können weitere Seminare nach Absprache gebucht werden.

Wir laden Sie herzlich ein, unser Angebot zu nutzen und freuen uns über Ihre Anfragen!

Ihr Zwischenzeit-Kollektiv

Projekt-Homepage:
http://www.zwischenzeit-muenster.de/ppp.html


Wer wir sind

Zwischenzeit e.V. ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein. Wir haben den Verein im Sommer 2002 gegründet, weil viele aktuelle gesellschaftliche Probleme nicht verständlich und angemessen dargestellt und diskutiert werden. Um diese Lücke zu schließen, wollen wir gesellschaftspolitische Sachverhalte kritisch betrachten und auf vielfältige Weise vermitteln. Das Ziel unserer Arbeit ist, zu einer sozial gerechten Gesellschaft beizutragen, in der Menschen ökologisch verantwortungsvoll handeln und respektvoll miteinander umgehen.

Unsere Themen sind: Antirassismus, Friedens- und Konfliktforschung, Geschlechterverhältnisse, Globalisierung und Weltwirtschaft, Interkulturelle Bildung, Kritische Geschichtsbetrachtung, Ökologie, Soziale Bewegungen

Zwischenzeit e.V.
Grevener Straße 53
48149 Münster
Telefon: 0251-2892289
E-Mail: info AT zwischenzeit-muenster PUNKT de

 Quelle:  
  http://www.zwischenzeit-muenster.de/ 
 

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back März 2025 forward
S M D M D F S
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Die nächsten Termine

21.03.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Herman Schulz Café Collective
Finowstr. 33
10247 Berlin

Ort: Berlin
Zeit: 19:00 Uhr
09.05.2025
10.05.2025
22.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

23.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

24.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

25.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

31.10.2025
01.11.2025
27.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt