Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Reminder! FDCL-Veranstaltungshinweise Dezember 09

FDCL vom 07.12.2009

  Reminder! FDCL-Veranstaltungshinweise Dezember 09:


09.12.2009 Veranstaltung mit Film in Berlin

Kein Brot für Öl — Der Agrartreibstoffboom und das Menschenrecht auf Nahrung

Zeit: Mittwoch, den 9.12.09 um 19 Uhr
Ort: Paul-Gerhard-Kirche, Wisbyer Str.7 / Kuglerstr. 15, 10439 Berlin,

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10.12. veranstaltet FIAN-Berlin gemeinsam mit anderen Organisationen am 09.12.2009 ab 19 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche einen Filmabend zu menschenrechtlichen Aspekten des Agrartreibstoffbooms.

Im Anschluss an den Film »Kein Brot für Öl — Biospritboom in Kolumbien« findet ein Fachgespräch mit der Regisseurin des Films, Renate Werner, sowie Vertreterinnen von FIAN-Berlin und Rettet den Regenwald statt.

Weitere Infos unter:
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1574


14.12.2009 Veranstaltung in Berlin

Kohlenstoff versenken — Land und Wald im Zugriff des Klimaschutzes

Zeit: Montag, den 14.12.09 um 19:00 Uhr
Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal,
Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Achim Brunnengräber (Privatdozent im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin); Thomas Fritz (FDCL) und Markus Kröger (Finnish Friends of the Brasilian Landless Association MST; University of Helsinki; Editor-in-Chief: El Norte − Finnish Journal of Latin American Studies).

Das florierende Geschäft mit Emissionsgutschriften soll dem Klimaschutz dienen, braucht aber immer mehr Land. Denn es entsteht ein neues Segment des marktbasierten Klimaschutzes: der Erhalt von Böden, Wiesen und Wäldern als Kohlenstoffsenken. Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen investieren in, so die Annahme, emissionsmindernde Projekte (etwa Waldschutz, Aufforstung, Bioenergie, bodenschonenden Ackerbau) und erhalten dafür ein Zertifikat. Während dies Privatpersonen ein gutes Gewissen verschafft, dient es Unternehmen zur Imagepflege oder zur Anrechnung auf ihre verpflichtenden Emissionsminderungen in regulierten Kohlenstoffmärkten...

Mit dieser Veranstaltung möchte das FDCL die Folgen des Emissionshandels am Beispiel von Wäldern und Landwirtschaft diskutieren. Der aktuelle Hintergrund sind zum einen die enorme Zunahme von Landgeschäften und Flächennutzungskonflikten in Entwicklungsländern, zum anderen die anstehenden Verhandlungen für ein Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls im Dezember 2009 in Kopenhagen.

Weitere Infos unter:
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1576


15.12.2009 Veranstaltung in Berlin

»Amazonien im Visier des Agrobusiness«
Landnahme und Zerstörung des Regenwaldes in Amazonien — Agrarreform als Ausweg?

Zeit: Dienstag, den 15.12.09 um 19:00 Uhr
Ort: Alte Feuerwache (Seminarraum 1),
Axel-Springer-Str. 40/41, 10969 Berlin-Kreuzberg (U 6 Kochstr.; U2 Spittelmarkt)

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Kelly Manfort (Nationaler Leitungskreis der MST/Sao Paulo) und Neuri Rossetto (Nationaler Leitungskreis der MST).

Im Zuge der sich zuspitzenden globalen Klima-, Energie- und Ernährungskrise rückt auch das Amazonasgebiet wieder vermehrt in den Fokus des internationalen Interesses.

Zumindest den Worten nach besteht in der Weltgemeinschaft Einigkeit darüber, dass das Amazonasgebiet geschützt und erhalten werden muss. Denn Amazonien erfüllt mit seinen Wäldern als »Lunge der Welt« (Kohlendioxidspeicher), mit seiner Biodiversität und als gigantisches Süßwasserreservoir wichtige (globale) Naturraumfunktionen. Gleichzeitig jedoch steht Amazonien angesichts der Vielzahl der dort vorhandenen Rohstoffe und Ressourcen auch unter erheblichem Nutzungs- und Inwertsetzungsdruck, mit dem die Auseinandersetzungen um die Kontrolle des Produktionsfaktors Land zusehends schärfer werden. Die Expansion der vornehmlich auf den Export ausgerichteten industriellen Landwirtschaft in Brasilien spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die brasilianische »Bewegung der Landlosen« (Movimento dos Sem Terra − MST) kämpft seit Jahren für eine andere Form der Entwicklung auf dem Land. Eine ihrer zentralen Forderungen ist die nach einer Agrarreform in Brasilien. dabei stößt sie auf den erbitterten Widerstand der mit dem Agrar(export)sektor assoziierten Interessengruppen.

Weitere Infos unter:
http://fdcl-berlin.de/index.php?id=1577


Freitag, 18.12.2009 Filmabend in Berlin

Film: »Die Junge Hondurensische Revolution«

Film und Diskussion mit: Johannes Wilm

Zeit: Freitag, 18.12.2009 um 19 Uhr
Ort: FDCL, Gneisenaustr. 2a, 10 961 Berlin, im Mehringhof, Aufgang 3, 5.Stock. Zeit:

Mehr Infos unter:
http://fdcl-berlin.de/aktuelles/2009/18122009-film-die-junge-hondurensische-revolution/


Jan Dunkhorst
FDCL
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.
Centro de Investigación y Documentación Chile-América Latina
Centro de Pesquisa e Documentação Chile-América Latina
Center for Research and Documentation Chile-Latin America
Gneisenaustraße 2a
D-10961 Berlin
Fon: ++49-(0)30-693 40 29
Fax: ++49-(0)30-692 65 90
email: Jan PUNKT Dunkhorst (AT) fdcl PUNKT org  
internet: http://www.fdcl-berlin.de

FDCL e.V.:
Vereinsregister-Nr. 5010 Nz * Amtsgericht Charlottenburg
Vorstandsvorsitzende Petra Schlagenhauf

 Quelle:  
  http://www.fdcl.org 
 

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back April 2025 forward
S M D M D F S
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

Die nächsten Termine

05.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung,
Olivaer Platz 16,
10707 Berlin

Ort: Berlin
Zeit: 18:30 − 21:00 Uhr
09.05.2025
10.05.2025
22.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

23.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

24.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

25.05.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

31.10.2025
01.11.2025
27.11.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt