Schnellnavigation
Listenmoderator
Die Liste wird von PCl moderiert.
Webmaster
chiapas.eu powered by KADO.
Mastodon
Inhaltsverzeichnis von Lateinamerika anders Heft 2/11
News vom 27.04.2011 |
Lateinamerika scheint dieser Tage in den Hintergrund zu treten, obwohl dort wichtige Entscheidungen bevorstehen. Am 50. Jahrestag der Schweinebucht- Invasion Mitte April steht etwa in Kuba ein möglicherweise historischer Parteitag an (vgl. Heft 1/11) und die Wahlen in Peru brachten einen, wenn auch vorläufigen, Erfolg des linken Kandidaten. Die Erdbeben- und Atomkatastrophe in Japan, die Umwälzungen in der arabischen Welt und vor allem die in vielerlei Hinsicht fragwürdige Intervention in Libyen halten die Welt in Atem. Auch das weltpolitisch erstarkte Brasilien mochte (neben Deutschland, China und Russland) das letztlich fadenscheinige und in seinen Konsequenzen abgründige Mandat des Weltsicherheitsrats so nicht unterstützen. Reflexartige Solidarisierungen von jenseits des Atlantiks mit dem Despoten machen andererseits wieder einmal die ganze Perspektiv- und Hilflosigkeit einer Außenpolitik nach der Maxime: »Der Feind meines Feindes ist mein Freund« deutlich.
Dynastische Regime wanken, Potentaten und Kleptokraten schnüren ihr Bündel, versteinerte Herrschaftsformen bröckeln. Ähnliches, wenngleich weniger dramatisch, passiert auch mit dem legalen Gerüst der internationalen Drogenkontrolle, der Drogen-Einheitskonvention der Vereinten Nationen, die heuer 50 Jahre alt ist. Sie diente in der Vergangenheit als Bezugspunkt für repressive Politiken und als Rechtfertigung für verschiedenartige Interventionen — bis hin zu militärischen — im Namen des »War on Drugs«, dessen Schwerpunkt in den Andenländern lag. Die tatsächlichen Leistungen in der Drogenkontrolle blieben dagegen mehr als dürftig, gerade im Vergleich zu den politischen und gesellschaftlichen Kosten. Eine wachsende Zahl von Ländern macht heute Politik an diesen Konventionen vorbei. Während sich die Stimmen und Initiativen (gerade aus Lateinamerika) mehren, die auf eine Reform des Vertragswerks drängen, klammern sich auch hier saturierte Bürokratien an den Status quo, selbst auf die Gefahr hin, dass irgendwann das ganze Regelwerk in seiner Starrheit in sich zusammenfällt.
Robert Lessmann
Schlussredakteur des Schwerpunkts dieser Ausgabe
Thema: Drogenkrieg:
Auf dem falschen Trip
04 | Alternativen zum Drogenkrieg
Von Robert Lessmann
07 | UN-Drogenkonvention wird 50: Zeit für Korrekturen
Interview mit Martin Jelsma
Von Robert Lessmann
08 | Hinter den Kulissen von Mexikos Drogenkrieg
Interview mit Anabel Hernández
Von Leo Gabriel
10 | Indigene Völker und der Drogenhandel
Von Gilberto López y Rivas
11 | Obama: US-Drogenpolitik auf Autopilot
Von Robert Lessmann
Aktuelles & Analyse
12 | Nicaragua: Auf dem Weg zum illegalen Sieg
Von Werner Hörtner
13 | USA—Lateinamerika: Bilanz einer belanglosen Reise
14 | Jimmy Carters «Privatbesuchâ in Havanna
Von Birgit Zehetmayer
15 | Lateinamerika und der arabische Aufstand
Von Werner Hörtner
16 | Haitis neuer Hoffnungsträger
Von Ralf Leonhard
17 | Venezuela: Bolivarischer Frühling oder Ruhe vor dem Sturm?
Von Christian Cwik
19 | »Sozialpartnerschaft für Kolumbien«
Von Ralf Leonhard
20 | Peru: Im Zweifel für die Unsicherheit
Von Jürgen Kreuzroither
20 | Kultur glokal: indische Populärkultur in Peru
Von Petra Hirzer
22 | Uruguay: Der Plan Ceibal
Von Ulli Schmidt
24 | Costa Rica: Regenwald mit Tradition
Von Klaus Beisswenger
25 | Gelebte Solidarität. Menschenrechtsbeobachtung in Mexiko
28 | Kurznachrichten
28 | Buchbesprechungen
Reiseführer Bolivien · Bolivien und das Lithium · Das neue Kuba · Obama, der entzauberte Präsident · Allein Zuhause
30 | Literatur und Revolution
31 | Splitter
![]() | Anhang | ![]() | |
![]() | |||
![]() | ![]() |
[i] Hinweis: Chiapas98 ist ein ehrenamtliches, nicht-kommerzielles Projekt. Sollten Sie nachweislich die Urheberrechte an einem der von uns verwandten Bilder haben und nicht damit einverstanden sein, dass es hier erscheint, kontaktieren Sie uns bitte, wir entfernen es dann umgehend.
|
|
Aktuell empfohlen
Veranstaltungskalender
![]() |
April 2025 | ![]() |
||||
S | M | D | M | D | F | S |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |
Die nächsten Termine

Ort-Detailangaben:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung,
Olivaer Platz 16,
10707 Berlin

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt