Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Aus für »Klein-Cancún« in Baja California

Poonal vom 24.06.2012

 

Cabo Cortescabo cortes. Foto: Adital/el independiente del sureste
(Fortaleza, 21. Juni 2012, adital).- Ich nehme an, dass Felipe Calderón sich keinen lauten Protest erlauben konnte, eine Woche vor den Wahlen in Mexiko. Genau dies hatten die Umweltorganisationen angekündigt, die seit vier Jahren leidenschaftlich Widerstand leisten gegen das Megaprojekt Cabo Cortés an der Südspitze der Halbinsel Baja California. Dieses sollte in unmittelbarer Nähe des Ortes entstehen, an dem vom 18. bis 20. Juni der G-20-Gipfel stattfand.

Fakt ist jedoch, dass Mexikos Präsident Felipe Calderón am 15. Juni, entgegen allen Erwartungen, das definitive Ende für das touristische Projekt Cabo Cortés verkündete. Dieses sollte an den maritimen Nationalpark Cabo Pulmo angrenzen, in Los Cabos im Bundesstaat Baja California Sur. Calderóns Erklärung bedeutete einen unbestreitbaren Sieg für die Zivilgesellschaft, die unermüdlich dagegen gekämpft hatte, dass letztlich einer der schwersten Anschläge auf die Umwelt des Landes verübt werden sollte.

Bedrohung für UNESCO-Weltnaturerbe

Das auf knapp 40 Quadratkilometer veranschlagte Projekt hätte im Verhältnis so viele Menschen aufnehmen sollen wie Cancún, der an der Küste Yucatáns gelegene touristische Hauptort Mexikos. Geplant waren 8.000 Drei-Zimmer-Wohnungen, 15 Hotels, zwei 18-Loch-Golfplätze, ein Sporthafen mit 490 Ankerplätzen, Shoppingzonen sowie ein privater Flughafen. Auf einen Schlag wären etwa 27.000 Zimmer direkt neben dem maritimen Nationalpark entstanden, der seit 1985 Schutzgebiet ist und von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Nicht ohne Grund hatte Greenpeace Mexiko gewarnt, seit die Öffentlichkeit 2008 Kenntnis von dem Projekt erlangte: Cabo Cortés werde ohne jeden Zweifel einem der wichtigsten Korallenriffe des gesamten Golfs von Kalifornien Schaden zufügen.

Fragwürdiger Zulassungsprozess

Die Investoren, führend das Unternehmen Hansa Baja Investments, eine Tochter des Bauträgers Hansa Urbana aus dem spanischen Alicante, hatten bereits die Bauerlaubnis für das Festland erhalten. Es ging nur noch um den Meereresabschnitt, der für den Sporthafen und für eine Entsalzungsanlage vorgesehen war. Umweltorganisationen zufolge prägten administrative Unregelmäßigkeiten den Zulassungsprozess. Nachdem die UmweltschützerInnen wiederholt Warnungen ausgesprochen hatten, nahm sich die UNESCO im Mai des Falls an. VertreterInnen der Organisation besuchten das Gebiet, um Informationen über mögliche schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu sammeln. Im Fokus stand hierbei das zerbrechlichste Ökosystem: Die Korallenriffe. Aber auch der Wassermangel in der Gegend führte schließlich zum Aus für das umstrittene Projekt.

Export eines in Spanien gescheiterten Modells

Bei diesem handelte es sich um nichts anderes als eine Wiederholung des Modells, das von spanischem Kapital in der Karibik vorangetrieben wurde, nachdem der Mittelmeerraum gesättigt war. Folgerichtig mussten die Investoren nach anderen Orten Ausschau halten — in Ländern, in denen die Umweltgesetzgebung lax war oder nicht existent. Nicht zu reden von windigen Bauvorschrifen, niedrigen Löhnen und einem hohen Maß an Korruption. Wenn aber, wie jetzt in Mexiko, ein Projekt einmal untersagt wird, dann stimmen die Investoren ihr Mantra von der rechtlichen Unsicherheit an, die so gar nicht europäischen Standards entspricht.

Hotelketten beteiligen sich nicht an Rückbaukosten

Ein überholtes Modell, das Spanien in eine tiefe Krise gestürzt hat, wurde also exportiert: Große Baugrundstücke verbrauchen, das Land umwandeln und Sonne und Strand verkaufen — obwohl häufig gar nicht der entsprechende Bedarf bestand. In Playa de Palma auf Mallorca, wo große transnationale Hotelketten wie Riu, Meliá und Barceló ihren Ursprung hatten, wird zwar seit 15 Jahren von einem Rückbau geredet, und es gibt urbanistische Pläne. Es tut sich aber nichts — nicht zuletzt, da die UnternehmerInnen, die für die Bausünden verantwortlich sind, nicht zahlen wollen. Sie hoffen, dass der Staat die Rechnung übernimmt. Wie die Bauträger suchen sich die Hotelketten stattdessen unberührtes, billiges Land in der Ferne, wo sie das schnelle Geld machen wollen. Verschleiert wird dies mit einem angeblichen Export von Know-how.

 Link  
  In eigener Sache von Poonal: Poonal ist nunmehr 1.000 Ausgaben alt!


Quelle: poonal
c/o Nachrichtenpool Lateinamerika e.V.
Köpenicker Str. 187/188, 10997 Berlin
Tel. +49 - 30 - 789 913 61
Fax. +49 - 30 - 789 913 62
E-Mail: poonal AT npla PUNKT de
Web: https://www.npla.de/poonal

Spenden an uns als gemeinnütziges Projekt sind von der Steuer absetzbar. Auf Anfrage (finanzen AT npla PUNKT de) stellen wir gerne Bescheinigungen aus.

Bankverbindung: Nachrichtenpool Lateinamerika
Volksbank Berlin, BLZ 100 900 00 Kto.-Nr.: 7196704005
BIC BEVODEBB, IBAN: DE57 1009 0000 7196 7040 05

Poonal gehört zur Federación Latinoamericana de Periodistas FELAP

[i] Hinweis: Chiapas98 ist ein ehrenamtliches, nicht-kommerzielles Projekt. Sollten Sie nachweislich die Urheberrechte an einem der von uns verwandten Bilder haben und nicht damit einverstanden sein, dass es hier erscheint, kontaktieren Sie uns bitte, wir entfernen es dann umgehend.

 Quelle:  
  http://www.npla.de/de/poonal/3855 
 

 Mastodon:  
 Keine News verpassen? Folgen Sie uns auf Mastodon. 
 
 
 Print & Co:  
  Drucker PDF 
 

Aktuell empfohlen

Tierra y Libertad Nr. 84

Veranstaltungskalender

back März 2024 forward
S M D M D F S
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            

Die nächsten Termine

08.04.2024
Warning

Ort-Detailangaben:
Hamburg, Saal der W3

Ort: Hamburg
Zeit: 19:00 Uhr
23.05.2024
24.05.2024
25.05.2024
26.05.2024