Schnellnavigation
Listenmoderator
Die Liste wird von PCl moderiert.
Webmaster
chiapas.eu powered by KADO.
Mastodon
Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast
Disput um die Armutserfassung
Poonal vom 29.07.2016 |

Demnach haben die Einkommen der ärmeren Bevölkerungsschichten 2015 gegenüber den Vorjahresmessungen deutlich zugenommen. Die Lücke zwischen den Einkommen des ärmsten und des reichsten Zehntel der Bevölkerung hätte sich demnach leicht geschlossen. Kritiker*innen werfen der Regierungsbehörde Schönfärberei vor.
Fehlende Vergleichbarkeit und fragwürdige Rechengymnastik
Zwischen den Zeilen äußert das auch der Coneval. Der Beirat weigert sich, die jüngsten Inegi-Daten zu benutzen und den Armutsbericht des Inegi wie sonst Ende Juli üblich, in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aufgrund der geänderten Methode, über die der Beirat zudem nicht rechtzeitig informiert worden sei, ist laut Coneval-Geschäftsführer Gonzalo Hernández eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren nicht gegeben. Die Statistikbehörde gibt die fehlende Vergleichbarkeit zu, weist aber böse Absichten zurück. Ihr Direktor Julio Santaella versicherte bei einer Anhörung im mexikanischen Senat, es gehe der Behörde darum, Einkommen der Haushalte präziser zu erfassen. Es sei entdeckt worden, dass die vom Inegi Befragten manchmal »keine vollständigen Angaben« machten.
Selbst der Unternehmerkoordinationsrat CCE machte in einer Stellungnahme deutlich, abseits der Debatte über Messmethoden bleibe das reale Problem in Mexiko »eine Herausforderung riesigen Ausmaßes«. Die relative Minderung der extremen Armut würde von absoluten Zahlen begleitet, die 11 Millionen Mexikaner*innen als absolut arm und insgesamt 55 Millionen als arm einstufen. Mehr Beschäftigung, eine effektivere Sozialpolitik, bessere Bildung und die Prävalenz des Rechtsstaates nannte CCE-Präsident Juan Pablo Castañon als Bedingungen, die Armut in Mexiko entscheidend zu verändern. Höhere Löhne erwähnte die Wortmeldung des CCE allerdings nicht.

Quelle: poonal
c/o Nachrichtenpool Lateinamerika e.V.
Köpenicker Str. 187/188, 10997 Berlin
Tel. +49 - 30 - 789 913 61
Fax. +49 - 30 - 789 913 62
E-Mail: poonal AT npla PUNKT de
Web: https://www.npla.de/poonal
Spenden an uns als gemeinnütziges Projekt sind von der Steuer absetzbar. Auf Anfrage (finanzen AT npla PUNKT de) stellen wir gerne Bescheinigungen aus.
Bankverbindung: Nachrichtenpool Lateinamerika
Volksbank Berlin, BLZ 100 900 00 Kto.-Nr.: 7196704005
BIC BEVODEBB, IBAN: DE57 1009 0000 7196 7040 05
Poonal gehört zur Federación Latinoamericana de Periodistas FELAP
![]() | Quelle: | ![]() | |
![]() | |||
![]() | ![]() |
|
|
Aktuell empfohlen
Veranstaltungskalender
![]() |
April 2025 | ![]() |
||||
S | M | D | M | D | F | S |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |
Die nächsten Termine

Ort-Detailangaben:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung,
Olivaer Platz 16,
10707 Berlin

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt