Suche
Untenstehend finden Sie Meldungen, die zu Ihrer Suchanfrage passen. Die Suche unterstützt Boolesche Ausdrücke. Derzeit muss ein Suchwort mindestens 4 Buchstaben haben. Für die Suche in der Bücher, Filmeliste, Flyermaterialien verwenden Sie bitte nicht den Bereich »News komplett«, sondern »Bücher«, »Filmeliste« bzw. »Flyermaterialien«. Haus- und Abschlussarbeiten mit ISBN finden Sie über »Bücher + Arbeiten m. ISBN«, Haus- und Abschlussarbeiten via Chiapas.eu finden Sie über »Arbeiten via c98« oder »News komplett«.
Suchergebnis
Die Suche nach atenco im Suchbereich Volltextsuche (News komplett) ergab folgende Ergebnisse:
Atenco: Sonderstaatsanwaltschaft ermittelt wegen Vergewaltigung
| | Das "Kollektiv gegen Folter und Straffreiheit" aus Mexiko-Stadt geht davon aus, dass die Anfang Mai von Polizisten in Atenco begangenen Vergewaltigungen und sexuellen Gewalttaten gegen Frauen zweifelsfrei als Folter zu betrachten seien. Dies bekräftigte heute (6. Juni) die Mitarbeiterin der Gruppe und Therapeutin Felicitas Treue. |
| | |
Wahlkampf im Endspurt
| | Vier Wochen vor den mexikanischen Präsidentschaftswahlen läuft die Entscheidung immer deutlicher auf einen Zweikampf zwischen Felipe Calderón, dem Kandidaten der regierenden klerikal-konservativen PAN und Andrés Manuel López Obrador von der linksgemäßigten Partei der Demokratischen Revolution (PRD) hinaus. |
| | |
Poonal vom 13.06.2006 Von Gerold Schmidt |
Polizisten in Mexiko
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht. ...
|
Frankfurter Rundschau vom 12.06.2006 von Klaus Ehringfeld |
»Es war die Hölle!«
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht. ...
|
Frankfurter Rundschau vom 12.06.2006 Interview: Luz Kerkeling |
Polizeiliche Gewaltorgie in Mexiko
| | Am 3. Mai kamen Mitglieder des Volksbündnisses zur Verteidigung des Landes (FPDT) aus der Kleinstadt San Salvador Atenco Blumenhändlern im Nachbarort Texcoco zur Hilfe, die von der Polizei vertrieben worden waren. In dem nahe Mexiko-Stadt gelegenen Atenco kam es wenig später zu einer neunstündigen Straßenschlacht. Dabei schlugen die Anhänger der ... |
| | |
ILA vom 12.06.2006 von Gerold Schmidt |
»Soziale Probleme sollen mit Gewalt gelöst werden«
| | * Inaki Garcia ist Sprecher der Internationalen Zivilen Menschrechtskommission CCIODH und war vom 29. Mai bis 4. Juni 2006 in Mexiko. Die Kommission, gegründet 1997 als Reaktion auf Massaker in Chiapas, untersuchte dort die Vorfälle vom 3. und 4. Mai in dem Dorf Atenco, wo die Polizei eine Demonstration von Bauern angegriffen hatte
F: Die Internationale Zivile ... |
| | |
junge welt vom 10.06.2006 Interview: Rainer Schultz |
Chiapas-Newsletter Juni 06
| | Drei Wochen vor den Wahlen stehen die Zeichen in Mexiko auf Sturm. In San Salvador Atenco begann Anfang Mai nach der Verhaftung einiger Blumenverkäuferinnen, die, wie in Mexiko üblich, ohne Verkaufsbewilligung ihre Ware feil boten, eine Auseinandersetzung zwischen der Bevölkerung und der Polizei, |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 10.06.2006 |
Worte von Subcomandante Insurgente Marcos auf dem Zócalo
| | 10. Juni 2006 − Compañeros und Compañeras der Anderen Kampagne: 35 Jahre nachdem die paramilitärische Gruppe genannt "Halcones" ("die Falken"), ausgebildet, ausgerüstet und bezahlt von der Regierung, eine friedliche Studentendemonstration attackierte, ermordete die Polizei den jungen Studenten Alexis Benhumea Hernández, ein Aktivist der ... |
| | |
EZLN vom 10.06.2006 | Übersetzt von Dana |
Atenco-Bilanz der Internationalen Menschenrechtskommission (CCIODH)
| | Am 29. Mai 06 begann die Internationale Zivile Beobachtungskomission für Menschenrechte in Mexiko, mit Untersuchungen zu den Repressionen in San Salvador de Atenco am 03.und 04.Mai 06. Mittlerweile sind die Schlussfolgerungen und entsprechende Forderungen veröffentlicht, die zudem unterzeichned werden können ...
Die Internationale Zivile Beobachtungskomission ... |
| | |
News vom 08.06.2006 | Übersetzt von tierr@ |
Obradors Fehler
| | Knapp vier Wochen vor den mexikanischen Präsidentschaftswahlen Anfang Juli läuft die Entscheidung immer deutlicher auf einen Zweikampf zwischen Felipe Calderón, den Kandidaten der regierenden klerikal- konservativen PAN, und Andrés Manuel López Obrador von der linksgemäßigten Partei der Demokratischen Revolution (PRD) hinaus. Roberto ... |
| | |
junge welt vom 08.06.2006 Gerold Schmidt |