News-Archiv · Jahrgang 2020
Hier finden Sie die News des Jahres 2020. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Seminarveranstaltung in Münster 27.-29.11.2020: Länderfokusseminar Mexiko
| | Vom 27. bis 29. November 2020 findet in Münster das Länderfokusseminar Mexiko statt. Seminarort ist die Grafschaft 31, ein Mietshäusersyndikatprojekt. Es gibt mehrere Referent_innen aus der Gruppe B.A.S.T.A., dem Welthaus Bielefeld, von Caminos A.C. aus Oaxaca und von Zwischenzeit e.V., wobei wir uns auch über alle vorher angemeldeten eigenen Beiträge … |
| | |
Das Welthaus Bielefeld vom 03.09.2020 |
Mexikos Umweltminister tritt zurück, u.a. wegen Differenzen beim Thema Glyphosat
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Greenpeace-Magazin vom 02.09.2020 |
Neuer SIPAZ-Bericht
| | Aktivitäten von SIPAZ (Mitte Mai bis Mitte August 2020) / ARTIKEL: Zeichen der Solidarität in Chiapas in Zeiten der Corona-Pandemie / FOKUS: Wer profitiert vom T-MEC (USA-Mexiko-Kanada-Abkommen)? / AKTUELLES: Mexiko steigt weiter auf in der Rangliste der am stärksten von Covid-19 betroffenen Länder |
| | |
SIPAZ-News vom 02.09.2020 |
Karawane für ein würdiges Leben
| | Mexiko-weite Karawane für ein würdiges Leben der indigenen Pueblos. Stopp dem narco-paramilitärischen Krieg gegen die indigenen Pueblos Mexikos! Wir werden von unseren Bergen herunterkommen, aus unseren Wäldern. Wir werden unsere Flüsse überqueren, und die Rücken unserer Gebirge |
| | |
Video der Menschrechtskoordination Mexiko zum Tag der Verschwundenen
| | In dem Video anlässlich des 30. August (Tag der gewaltsam Verschwundenen) Darin berichtet Mirna Medina von »Las Rastreadoras« über die Suche von Angehörigen Verschwundener in Sinaloa. Dolores González von Serapaz gibt ein paar Einschätzungen zur aktuellen Politik. Dank an José für die Videoproduktion! |
| | |
Mexiko-Koordination vom 01.09.2020 | VIDEO |
Soli-Newsletter August 2020
| | Lagerhallen der EZLN in Chiapas geplündert und in Brand gesteckt / Solidaritätsaufruf auf Spanisch / Anklage des Caracols »Resistencia Hacia un Nuevo Amenecer« (auf Deutsch) / Aldama: Das Leben der vertriebenen Tzotzil-Gemeinschaften in Chiapas − Fotos / Aktuelle zapatistische Filme / Ayutla − Seit über drei Jahren ohne Zugang zu Wasser! … |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 01.09.2020 |
Unsere Solidarität mit EZLN und CNI
| | Aus aktuellem dringenden Anlass und zum Mobilisieren gegen die aktuellen Angriffe auf die Zapatistas und den Congreso Nacional − hier jetzt in deutsch untertitelt / EZLN − Bilder vom Durchbrechen der Umzingelung − Video 2 − August 2019 / EZLN − Bilder vom Durchbrechen der Umzingelung − Video 3 − August 2019 / Yepa, yepa, ándale, … |
| | |
Video vom 01.09.2020 | VIDEO |
Außer der Reihe: Brasilien-Demonstration am 10.09.2020 (Terminänderung) in Berlin
| | Das Kollektiv Deutsche Initiative Lula Livre besteht aus Brasilianer*innen und wurde in mehreren deutschen Städten gebildet, die sich seit 2016 für die Erhaltung der Demokratie in Brasilien einsetzen. Das Kollektiv ruft zu einer eine Kundgebung auf: Am Pariser Platz in Berlin, am 12.09.2020 von 16 bis 18 Uhr. Wir möchten auf die dramatische Situation in … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 28.08.2020 |
Mexiko lässt Unterstützung der UNO in Fällen des Verschwindenlassens zu
Der mexikanische Staat erkennt die Zuständigkeit des »Ausschusses gegen das Verschwindenlassen (CED)« der Vereinten Nationen für alle Fälle seit Dezember 2010 an. Der amtierende Präsident, Andrés Manuel López Obrador, legte dem Senat diesbezüglich am vergangenen Mittwoch eine Erklärung zur Ratifizierung vor. Damit soll …
|
amerika21.de vom 30.08.2020 Analena Bachmann |
10 Jahre nach Massaker: Plan für Identifikation der Opfer von San Fernando
| | Die mexikanische Regierung hat Ende August angekündigt, die entsprechenden Bedingungen dafür zu schaffen, alle 72 Opfer des sogenannten San-Fernando-Massakers zu identifizieren, das am 24. August 2010 im nordöstlichen Bundesstaat Tamaulipas stattfand. Bei den Opfern handelt es sich um Migrant*innen aus unterschiedlichen lateinamerikanischen Ländern: … |
| | |