News-Archiv · Jahrgang 2021
Hier finden Sie die News des Jahres 2021. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Wasserkrise − Trockenheit auf 83 Prozent der Fläche
| | Am 22. März fand der alljährliche Weltwassertag unter dem Motto „Wasser schützen« statt. Er wurde von der UN ins Leben gerufen, um Bewusstsein für die Bedeutung des Wassers zu schaffen, welches an der Wall Street-Börse bereits als Rohstoff gelistet ist. Mexiko ist derzeit von einer der größten Wasserkrisen der Geschichte des Landes … |
| | |
Mexiko: Im schwarzen Block der Feministinnen
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Online: 26.3. 17 Uhr: Protest und Repression − Widerstand gegen Autobahnbau in Mexiko und Deutschland
| | Was haben eine indigene Basisbewegung in Bachajón, Mexiko und Aktivist*innen aus dem Danni in Deutschland gemeinsam? Richtig, beide müssen ihren Wald vor der Zerstörung beschützen, weil statt ihm eine Autobahn gebaut werden soll − zum Nutzen des Wirtschaftswachstums und zum Schaden der Natur und damit auch aller Menschen. Beide werden für ihren … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 26.03.2021 |
Noch einige wenige Plätze frei: Online-Veranstaltung am 26.3.: »Wir werden nicht schweigen« − mexikanische Journalist*innen gegen Drohungen und Gewalt
| | Gemeinsame Online-Veranstaltung von Amnesty International, Brot für die Welt, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Ökumenisches Büro München, in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 25.03.2021 |
Mexiko: Frauenorganisation fordert Stopp von Ölpalmen-Monokultur in Chiapas
Aktivistinnen des Bundesstaats Chiapas beklagen Verstöße gegen fundamentale Menschenrechte und machen sich für ein Ende von Monokulturprojekten stark. Bei einem dreitägigen Treffen haben Vertreterinnen aus den Gemeinden Palenque, Catazajá, Chilón, La Libertad und Salto de Agua aktuelle Auswirkungen von Ölpalmen-Plantagen auf ihre …
|
amerika21.de vom 24.03.2021 Sarah Wollweber |
Deutsch-französischer Menschenrechtspreis für Angehörige von Verschwundenen
| | Die Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko (Movimiento por Nuestros Desaparecidos en México, MNDM) erhält den deutsch-französischen Menschenrechtspreis Gilberto Bosques. Die Mitglieder der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko, darunter Brot für die Welt, begrüßen die Auszeichnung als Anerkennung für die mexikanische … |
| | |
Mexiko-Koordination vom 24.03.2021 |
Mexiko: Sieg von Basisorganisationen gegen Tren Maya-Projekt
Die vierte Bezirksrichterin des Bundesstaates Yucatán hat die Einstellung der Bauarbeiten am dritten Abschnitt des Eisenbahnprojekts Tren Maya (Maya-Zug) angeordnet. Der richterliche Beschluss gab damit zwei indigenen Organisationen und einer Menschenrechtsgruppe Recht: Der "Versammlung der Verteidiger des Maya-Territoriums Múuch’ Xíinbal", dem …
|
amerika21.de vom 23.03.2021 Sabrina Spitznagel |
Mexiko-Online-Veranstaltungen im Rahmen der Romero-Tage 2021
| | Migration Richtung USA: Neue Hoffnungen oder geschlossene Grenzen? / Die Suchenden − Persistencia |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 23.03.2021 | VIDEO |
Covid-19: Migrant:innen in Mexiko und Mittelamerika verlieren Arbeit
Durch die Corona-Pandemie haben 51 Prozent der Arbeitsmigrant:innen in Mexiko und Mittelamerika ihren Job verloren. Dies berichtet die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik der Vereinten Nationen (Cepal). Insgesamt 53 Prozent derjenigen, die ihren Arbeitsplatz behielten, mussten in Folge der Pandemie Einkommenseinbußen hinnehmen. 41 Prozent bekamen …
|
amerika21.de vom 22.03.2021 Katharina Hempfing |
Historische Gesetzesreform in Mexiko zur Lohngleichheit verabschiedet
Der mexikanische Senat hat einstimmig eine Gesetzreform zur Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen verabschiedet. Alle politischen Kräfte bezeichnen sie als »historisch«. Die Reform, die alle 116 Stimmen bekam, verbietet die Genderdiskriminierung am Arbeitsplatz. Außerdem verpflichtet sie die Arbeitgeber, die gleichen Beförderungschancen …
|
amerika21.de vom 20.03.2021 Leticia Hillenbrand |