News-Archiv · Jahrgang 2009
Hier finden Sie die News des Jahres 2009. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Online-Aktion zur Unterstuetzung der freien Radios in Sachsen
| | Da ColoRadio in regelmaessigen Astaenden auch ueber Chiapas berichtet hat, ist es wohl angemessen, diesen Unterstuetzungsaufruf auch ueber die Chiapas98-Liste zu verbreiten − siehe nachstehend. |
| | |
ElektrikerInnen−Gewerkschaft führt Großdemonstration gegen Schließung ...
| | Die mexikanische ElektrikerInnengewerkschaft rief wegen der Regierungsentscheidung, das staatliche Elektrizitäts-Unternehmen Luz y Fuerza del Centro (LFC) abzuwickeln, vergangenen Mittwoch zu einem landesweiten Streik auf. Mehr als 700 Organisationen beteiligten sich an den Protesten. Einen Monat nach der Schließung demonstrierten Parlamentsabgeordnete und … |
| | |
Wenn Armut und Katastrophe zusammenkommen
| | El Salvador trauert um die mehr als 140 Toten und es steht zu befürchten, dass die Zahl sich noch weiter erhöhen wird, dass viele der Vermissten nicht mehr lebend geborgen werden können. Gleichzeitig wird das Ausmaß der materiellen Zerstörungen in El Salvador immer deutlicher. Familien die ihre Häuser, ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben, … |
| | |
«No están solos» − Solidaritätsaufruf für Hurrikanopfer in El Salvador
| | In der Nacht kam die Flut: Viele Leute in El Salvador hatten kaum eine Chance, sich vor den Wasser- und Schlammlawinen zu retten, die mitten in der Nacht auf Sonntag, den 8. November, über sie hereinbrachen. Grosse Trauer herrscht bei der Partnerorganisation ALGES nach den Verwüstungen des Hurrikans Ida: Die Selbsthilfeorganisation der Kriegsversehrten verlor im … |
| | |
medico internat. (CH) vom 12.11.2009 |
Pressefreiheit in Mexiko: Veranstaltungen am 17.+23.11. in Dresden
| | Journalisten leben in Mexiko gefährlich. Der US-Filmemacher Bradley Roland Will wurde am 27. Oktober 2006 in Oaxaca (Mexiko) von Unbekannten durch Schüsse getötet. Brad Will berichtete für das Nachrichtenportal Indymedia über die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten vor dem Hintergrund sozialer Proteste in … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 12.11.2009 |
FDCL-Veranstaltungshinweise November 2009!
| | Desterrados (Verbannte) berichtet schonungslos über die Wirklichkeit des ländlichen Mexiko und zwar aus nächster Nähe betrachtet, denn er handelt vom Schicksal Cécar Toimils, Mónicas Bruder, der am 29. November 2005 ermordet wurde. |
| | |
Die EU macht den USA mit desaströser Entwicklungspolitik Konkurrenz
| | Das Projekt PRODESIS (Projekt zur Integralen und Nachhaltigen Sozialen Entwicklung der Selva Lacandona) wurde zwischen 2004 und 2008 im Lakandonischen Urwald von Chiapas durchgeführt und galt als ein Programm "nachhaltiger Entwicklung". Die Regierung des Bundesstaates Chiapas` finanzierte das Projekt mit 16 Millionen Euro, während die Europäische Union (EU) 15 … |
| | |
CIEPAC vom 12.11.2009 CIEPAC |
Veranstaltung mit dem mexikanischen Journalisten − 28.11.2009
| | Mexiko ist das gefährlichste Land für Journalisten in Lateinamerika. Zwischen 2000 und 2009 wurden 46 Journalisten ermordet, acht werden vermisst. Der Journalist Pedro Matías Arrazola wurde im Oktober 2008 entführt und gefoltert. Er setzt sich seit mehr als 20 Jahren kritisch mit der politischen Situation in Mexiko auseinander. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 12.11.2009 |
Mexiko − Das Land der Drogenmafia
| | Hiermit möchten wir euch recht herzlich zu der Veranstaltung mit dem Journalisten Wolf-Dieter Vogel einladen. Den Flyer zur Veranstaltung findet ihr im Anhang als PDF. Weitergehende Information findet ihr im Programmteil der Internet-Seite des EineWeltHaus München |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 12.11.2009 |
Freilassung in Haft gefolterter Kleinbauern gefordert
| | Am 30. Oktober besetzte eine Gruppe von 17 Tzotzil-Indígenas das Büro des Programms der Vereinten Nationen für Entwicklung PNUD (Programa de las Naciones Unidas para el Desarrollo) im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. Mit der friedlichen Besetzungsaktion, die 13 Tage dauern sollte, wollen die Indígenas ihrer Forderung an die Regionalregierung in … |
| | |