News-Archiv · Jahrgang 2019
Hier finden Sie die News des Jahres 2019. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Amlo in Chiapas: Nachricht an die EZLN
| | Die Tojolabal-Gemeinde Guadalupe Tepeyac in Chiapas ist emblematisch. Nicht umsonst schickte Präsident Andrés Manuel López Obrador am 6. Juli von dort eine Botschaft an die Zapatist*innen. Vor etwa 300 Kleinbäuer*innen drückte der Regierungschef den Rebell*innen seinen Respekt aus und rief zur Einheit auf. |
| | |
Poonal vom 20.07.2019 Von Luis Hernández Navarro |
Dringende Anzeige wegen bewaffneten Angriffs auf Gemeinden der CIPOG-EZ
| | Wir, der Concejo Indígena y Popular de Guerrero − Emiliano Zapata (dt.: Indigene und Volksrat von Guerrero Emiliano Zapata) denunzieren, dass in diesem Augenblick, am späten Samstagabend des 20. Juli 2019, mehrere bewaffnete Kommandos der narco-paramilitärischen Gruppe der Ardillos die Gemeinde Tula, Guerrero, belagern. Der bewaffnete Angriff dauert … |
| | |
CNI vom 20.07.2019 | Übersetzt von Nadine |
ila 427 zu Grenzstädten in Lateinamerika
| | Rechtzeitig zum Ferienbeginn ist die Juli-August-ila erschienen. Wie in jedem Jahr geht es auch diesmal in unserer dicken Sommerausgabe um ein »urbanes« Thema: Der Schwerpunkt der ila 427 widmet sich den Grenzstädten in Lateinamerika. Natürlich gibt es in der Ausgabe Artikel zu den an die USA angrenzenden mexikanischen Metropolen Tijuana und Ciudad … |
| | |
Mexiko: Indigene kämpfen gegen Verletzung ihrer Rechte durch Bau von Windparks
Anlässlich des 55. Jahrestags der staatlichen Anerkennung kommunaler Landbesitzrechte des Verwaltungsdistriktes Juchitán solidarisieren [3] sich soziale Organisationen mit indigenen Miteigentümern (Comuneros) des südmexikanischen Bundesstaat Oaxaca im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen durch Windparkanlagen.
|
amerika21.de vom 17.07.2019 Nina Baghery |
Onda Reinhörer: Heute Espacio Social zu Migration in Mexiko
| | Espacio Social heißt der alle vierzehn Tage erscheinende Podcast unserer Partnerorganisation EDUCA aus dem südmexikanischen Oaxaca. In der Regel stehen die sozialen Kämpfe der indigenen Gemeinden Oaxacas, die Verteidigung ihres Territoriums gegen Bergbau und Megaprojekte, im Mittelpunkt des Programms. |
| | |
npla vom 16.07.2019 Knut Hildebrandt |
Ayotzinapa − Mitgefühl, aber keine Mitverantwortung: H&K-Hauptversammlung am 12.7. in Oberndorf
| | Auf Nachfrage verurteilte der Vorstand des Kleinwaffenherstellers die Verbrechen im Fall Ayotzinapa und äußerte Mitgefühl für die Angehörigen in Mexiko. Eine Mitverantwortung erkennt der Kleinwaffenhersteller jedoch weiterhin nicht an, obwohl bei den Verbrechen nachweislich auch illegal exportierte G 36-Gewehre eingesetzt wurden. Es lägen keine … |
| | |
Mexiko: Präsident López Obrador besucht EZLN-Region in Chiapas
Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador (Amlo) hat zusammen mit dem Gesundheitsminister und der Ministerin für Soziale Entwicklung den südmexikanischen Bundesstaat Chiapas besucht. Amlo ist seit Dezember 2018 im Amt.
|
amerika21.de vom 15.07.2019 Leticia Hillenbrand |
Indigene Völker und Wohlfahrtsprogramme
| | Am 18. Juni sprach Präsident López Obrador über die Unterstützung seiner Regierung für die Kultur. Kultur definiert er in seiner reduzierten Sichtweise als das, was mit der einfachen Bevölkerung zu tun hat. Er versicherte: »Nie zuvor haben die autochthonen Völker, die Mitglieder unserer Kulturen, soviel Aufmerksamkeit wie jetzt … |
| | |
Poonal vom 13.07.2019 Ana de Ita |
Kommuniqué angesichts der weiter andauernden Morde und Drohungen gegenüber führenden Mitgliedern der CIPOG-EZ
| | Wir, die Männer, Frauen, Kinder, Großeltern, die Teil des Indigenen und Popularen Rates von Guerrero -Emiliano Zapata (CIPOG-EZ) sind, müssen erneut unsere Stimme erheben, um die Untätigkeit der örtlichen, nationalen und föderalen Ebene angesichts der humanitären Notlage, die sich im kommunitär verwalteten Territorium von … |
| | |
CNI vom 12.07.2019 | Übersetzt von Nadine |
Getrübter Optimimus: Die neue Regierung in Mexiko
| | Der historische Wahlerfolg, den der amtierende Präsident Andrés Manuel López Obrador (AMLO) mit mehr als 30 Millionen Stimmen am 1. Juli 2018 erzielte, bedeutete einen Kurswechsel im Hinblick auf die strukturellen Reformen, die die Staatspräsidenten von Miguel de Madrid bis Enrique Peña Nieto vorangetrieben hatten. Am 2. Dezember 2012 hatten die … |
| | |