Schnellnavigation

Listenmoderator

Die Liste wird von PCl moderiert.

Webmaster

chiapas.eu powered by KADO.

Mastodon

social.anoxinon.de/@chiapas98

Wandbild beim Festival der »Würdigen Wut«

© Hinrich Schultze · dokumentarfoto.de

Bücher und Hausarbeiten

Hier eine Kurzvorstellung vieler aktueller Titel (Bücher und Haus-, Semester- und Magister- und Diplomarbeiten) zu Chiapas, Oaxaca, Mexiko und angrenzten Themen. Die Bücher und Arbeiten sind wertungsfrei alphabetisch sortiert. Nutzen Sie die Suchfunktion (Suchbereich »Bücher + Arbeiten m. ISBN«), um in den Angeboten zu recherchieren.

Einige der Hausarbeiten entsprechen nicht der Auffassung der Redaktion (zum Beispiel zur NAFTA). Sie werden der Vollständigkeit halber trotzdem aufgeführt.

Haus- und Abschlussarbeiten ohne ISBN, die direkt bei Chiapas.eu herunterladbar sind, finden Sie unter Arbeiten via c98 oder die Suchfunktion (Suchbereich »Arbeiten via c98«).

Sie haben selber eine Arbeit zum Thema geschrieben und wollen Sie hier veröffentlichen? Nutzen Sie den Link unter diesem Text, um Kontakt zum Webmaster aufzunehmen.

Auf folgenden Bereich eingrenzen:  

 201 Bücher und Hausarbeiten gefunden  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>
 
 
US-Amerikanische Interessenpolitik in Lateinamerika nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

Als "das verlorene Jahrzehnt" werden die achtziger Jahre in Hinblick auf Lateinamerika oft bezeichnet. In der Tat war dieses eine Zeit des Umbruchs aus politischer sowie wirtschaftlicher Sicht, nicht nur in Lateinamerika1. Der sog. kalte Krieg hatte fast ein halbes Jahrhundert die Außenpolitik besonders der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt, die durch eine Politik des "containment" (der Eindämmung) oder auch des "roll back" (der Zurückdrängung)2 versuchten der Ausbreitung des Kommunismus durch die zweite weltweite Supermacht, der Sowjetunion, entgegenzutreten. Als außen- und geopolitisch besonders wichtig wurde dabei Lateinamerika, der "erweiterte Hinterhof" der USA, eingestuft. Denn die Region war gesellschaftlich und politisch extrem instabil, worin der Nährboden für kommunistische Expansion gesehen wurde. Doch wie sah das politische Engagement der USA in dieser Region nach Ende des Ost-West- Konflikts aus? » mehr

56 Seiten, broschiert
Seminararbeit − Note: 1,3, 21 x 14,8 x 0,4 cm
Autor:Dipl. Pol. Andreas Grimmel
ISBN: 978-3-640-14364-1
Preis: 12,99 EUR (D)
Verlag: GRIN Verlag
Erschienen: 2003

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 29.12.2008
Verdammtes Mexiko!

Verdammtes Mexiko! − Im Sommer 1995 verbringt Helmut Reinicke wegen angeblichen Waffenschmuggels einige Wochen im Hochsicherheitstrakt von Tijuana. In einem Tagebuch hält er die Brutalität des Gefängnisalltags ebenso fest wie die kleinen Knastgeschichten, in denen Drogendealer, Huren, Pistoleros und politische Gefangene die Hauptrollen spielen. Er nimmt heimlich ihre Lebensgeschichten auf einem Walkman auf und schmuggelt sie aus dem Gefängnis. Ein ganz anderes Bild von den Realitäten in Mexiko entsteht. » mehr

138 Seiten, Paperback
Autor:Helmut Reinicke
ISBN: 3-928300-61-X
Preis: 13,00 EUR (D)
Verlag: Unrast Verlag
Erschienen: 1997

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 03.05.2006
Videoaktivismus am Beispiel der Videoproduktion der Zapatista- Gemeinschaften in Chiapas (Mexiko)

Im ersten Teil dieser Arbeit, werde ich der Frage nachgehen, ob der agitatorische Dokumentarfilm und der Videoaktivismus als radikalste Form davon, durch zunehmende Beteiligung der Betroffenen am Herstellungsprozess im Gegensatz zum sozialen Dokumentarfilm einen echten emanzipatorischen Mediengebrauch mit sich bringt. Die These, die ich dabei untersuche, ist, dass der Einsatz des Dokumentarfilms als Medium zur Veränderung der sozialen Wirklichkeit durch drei Aspekte vorangetrieben wird: 1) die Entwicklung einer vereinfachten, billigeren Technik. In diesem Sinne wäre die Videokamera die höchste Stufe der Demokratisierung der Film-Technik. 2) die Einbindung des Filmemachers in eine soziale Bewegung oder politische Gruppierung. 3) die durch die ersten beiden Voraussetzungen ermöglichte zunehmende Beteiligung der Betroffenen am Produktions- und Distributionsprozess. » mehr

125 Seiten, eBook zum Download
Magisterarbeit − Note: 1,3
Autorin:MA Karin de Miguel Wessendorf
ISBN: 978-3-640-23477-6
Preis: 24,99 EUR (D)
Verlag: GRIN Verlag
Erschienen: 2006
Bestell-Link: direkt beim Verlag

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 29.12.2008
Vier Hände

Stan Laurel und Pancho Villa, Trotzki und die Sandinisten, Revolutionsgeschichten aus dem spanischen Bürgerkieg − ein Politthriller von literarischem Rang. Taibos »magnum opus«. » mehr

416 Seiten, nicht bekannt
Autoren:Taibo II, Paco Ignacio
ISBN: 3-922611-74-5
Preis: 14,50 EUR (D)
Verlag: Assoziation A
Erschienen: 1999

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 08.02.2008
Vom modernen Indigenismus zum Beginn des Indianismus

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beginnt in Lateinamerika ein regional unterschiedlich ausgeprägter und dem Wandel der jeweiligen politischen und kulturellen Leitbilder unterworfener Prozess, der den Umgang mit dem ethnischen Erbes des Kontinents betrifft. Die sich herausbildende mestizische Mittelschicht beginnt sich in neuer Form mit dem »unteren Ende« ihrer genealogischen Herkunft zu beschäftigen: kulturell, und in zunehmendem Maße politisch, setzt man sich mit der Lage, der von den wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungsprozessen ausgeschlossenen indigenen Bevölkerungsgruppen auseinander. Der Indigenismus wird zum Instrument politischer Interessen und Assimilierungsbestrebungen der mestizisch geführten fortschrittsorientierten Staaten. » mehr

12 Seiten, Softcover
Autor:Franz Thiel
ISBN: 978-3-640-31859-9
Preis: 9,99 EUR (D)
Verlag: GRIN Verlag
Erschienen: 2009
Bestell-Link: direkt beim Verlag

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 18.04.2010
Vom Sex-Appeal der Wollmütze

Das Land der Maya beherbergt heute die ärmsten Regionen Mittelamerikas. Doch besonders in Chiapas ist es reich an Menschen, die ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen wollen. Manchmal verbergen diese ihre Identität, um sich vor Verfolgung zu schützen. Doch mehr noch sind die vor Mund und Nase gezogenen Wollmützen oder bunten Tücher ein Symbol der Selbstbestimmung.
» mehr

124 Seiten, Softcover
Autorin:Ruth Baier
ISBN: 978-3-937439-54-9
Preis: 10,00 EUR (D)
Verlag: Iatros Verlag
Erschienen: 2008

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 28.02.2008
Wahlen in Mexiko

In Folge der Bürgerrechtsbewegungen Ende der 90er Jahre stand die mexikanische Bevölkerung nach knapp 90 Jahren Alleinschaft im Jahr 2000 erstmals vor der Möglichkeit, seine Regierung eigenmächtig zu bestimmen. Doch nachdem die Bürger bereits während der Präsidentschaftswahl 1988 ihre negativen Erfahrungen mit Wahlen unter Führung der regierenden Partei der institutionellen Revolution gemacht haben, war auch beim erneuten Anlauf die Skepsis der Mexikaner groß, inwieweit die anstehendene Wahl demokratische Maßstäbe erfüllen würde. » mehr

14 Seiten, eBook
Seminararbeit, Note: 1,2
Autor:Oliver Gaden
ISBN: 978-3-640-09484-4
Preis: 0,00 EUR (D)
Verlag: GRIN Verlag
Bestell-Link: direkt beim Verlag

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 29.12.2008
Wasser, Gesellschaft und städtischer Raum in Mexiko

Ähnlich wie andere Metropolen in Entwicklungs- und Schwellenländern hat auch die zweitgrößte Stadt Mexikos, Guadalajara, enorme Schwierigkeiten seine Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und das Abwasser sozial- und umweltverträglich zu entsorgen. Gründe für die wachsenden Probleme hängen einerseits mit der Dynamik fortschreitender Urbanisierungsprozesse und andererseits mit der Zunahme sozialer und sozialräumlicher Disparitäten zusammen. » mehr

162 Seiten, Paperback
s/w + farb Ill., s/w + farb graph. Darst.
Herausgeber:Alexandra Budke, Hans-Joachim Bürkner
ISBN: 978-3-940793-78-2
Preis: 14,50 EUR (D)
Verlag: Universitätsverlag Potsdam
Erschienen: 04.2009

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 26.05.2009
We Say No

This exceptional and important collection of 35 articles, speeches and essays by the author of the acclaimed Memory of Fire trilogy covers the tumultuous past three decades of Latin American history. Galeano is a classic example of the advocacy journalist; by his own admission, he "neither believes in objectivity nor pretends to practice it." His candor, coupled with passionate moral indignation and superb phrase-turning (helped immeasurably here by a group of excellent translators) make this book exciting. Galeano looses a withering sarcasm on the enemies of progressive social change in Latin America: multinational corporations, military dictators, the U.S. government, racism, illiteracy and poverty. His tone runs from the wry irony of his encounters with soccer great Pele and Juan Peron to the bittersweet romanticism of his meetings with Che Guevara to the almost hallucinatory in his reports of oil and diamond boom towns. But the book is strongest when it is most polemical. Galeano’s essays on the "discovery" of the Americas by Columbus and a succession of conquistadors should be required reading in this quincentennial year. » mehr

317 Seiten, Taschenbuch
Autor:von Eduardo H. Galeano
ISBN: 978-0-393-30898-3
Preis: 8,99 EUR (D)
Verlag: James Bennett Pty Ltd.
Erschienen: Juli 1992

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 22.02.2008
Werden die Indios abgeschrieben?

Jeder zehnte Mexikaner kann nicht lesen und schreiben. In der indigenen Bevölkerung ist sogar jeder dritte Analphabet. Selbst unter den 6- bis 14-jährigen Kindern ging 1990 ein Drittel nicht zur Schule. Und die, die doch gehen, lernen oft nur wenig: Allein die mehr als 50 indigenen Sprachen stellen die Lehrkräfte oft vor unlösbare Probleme. Andreas Häfke untersucht am Beispiel Mexiko, wieso besonders Angehörige der indigenen Bevölkerung so große Schwierigkeiten in ihrer schulischen Ausbildung haben. Nach einer Einführung in die Sozial- und Bildungsstruktur Mexikos mit seiner ganz besonderen Geschichte beschreibt er, wie die Indigenas und ihre Kinder heute leben. Viele sind ökonomisch benachteiligt und leben nach wie vor gesellschaftlich untergeordnet neben Weißen und Mestizen. Ihre Startchancen sind mithin ungleich schlechter, zumal sich das staatliche Schulsystem und die indianische Kultur häufig widersprechen. In einem Exkurs zum "Muttersprachlichen Ergänzungsunterricht" für türkischstämmige Kinder in Bayern zeigt der Autor, dass auch in Deutschland Theorie und Praxis nach wie vor auseinanderklaffen. » mehr

102 Seiten, Paperback
21 x 14,8 cm
Autor:Andreas Häfke
ISBN: 978-3-8288-9512-6
Preis: 24,90 EUR (D)
Verlag: Tectum Verlag
Erschienen: 1. Aufl. 07.01.2008

transpa

Titelbild klein

hinzugefügt am: 30.12.2008
 201 Bücher und Hausarbeiten gefunden  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>
 
 

Aktuell empfohlen

Die neue Tierra y Libertad (Nr. 85) ist erschienen

Veranstaltungskalender

back Januar 2025 forward
S M D M D F S
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Die nächsten Termine

20.01.2025
Warning

Ort-Detailangaben:
Brot für die Welt (Raum 0.K.01
Amalie Sieveking),
Caroline-Michaelis-Straße 1,
10115 Berlin

Ort: Berlin
Zeit: 18:30 Uhr