News-Archiv · Jahrgang 2016
Hier finden Sie die News des Jahres 2016. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Di. 13.12. Münster: Infoveranstaltung: ¡YA BASTA!
| | Warum begannen am 1. Januar 1994 Zehntausende indigene Kleinbäuer*innen, die sich nach dem Revolutionär Emiliano Zapata (1879-1919) ›Zapatistas‹ nennen, im südmexikanischen Chiapas ihre Rebellion? Wie konnte es gelingen, autonome Parallelstrukturen zum repressiven mexikanischen Staat aufzubauen? Wie ist der Alltag in den zapatistischen Gemeinden? |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 11.12.2016 |
Der zapatistische Widerstand gestern und heute - Infoveranst. Bielefeld 12.12.2016
| | Warum begannen am 1. Januar 1994 Zehntausende indigene Kleinbäuer*innen, die sich nach dem Revolutionsgeneral Emiliano Zapata ›Zapatistas‹ nennen, im südmexikanischen Chiapas ihre Rebellion? Wie konnte es gelingen, autonome Parallelstrukturen zum repressiven mexikanischen Staat aufzubauen? Wie ist der Alltag in den zapatistischen Gemeinden? Wie steht es um die … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 09.12.2016 |
Menschenrechtskoordination Mexiko fordert am Internationalen Tag ...
| | Zum morgigen Tag der Menschenrechte (10.12.) fordert die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko ein Ende willkürlicher Verhaftungen von Menschenrechtsverteidiger*innen in Mexiko und die Einrichtung einer unabhängigen Staatsanwaltschaft. In der Pressemitteilung (siehe anbei) wird außerdem ein Postkartenaktion zugunsten von von Damián Gallardo … |
| | |
Mexiko-Koordination vom 09.12.2016 |
»Zwischen Kanon und Marginalität«
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Zweieinhalb Wochen Migrant*innen-Karawane gingen zu Ende
| | Die 12. Karawane »Wir suchen Leben auf Todeswegen« der Mütter — sowie dieses Mal auch einiger Väter — von Migrant*innen aus Nicaragua, Honduras, El Salvador und Guatemala endete am 3. Dezember in Tapachula, Chiapas, nahe der Grenze zu Guatemala. Ab Mitte November waren die Teilnehmer*innen auf der Suche nach ihren verschwundenen Kindern durch … |
| | |
Verteidigungsminister Cienfuegos: Keine Soldatenbefragung ...
| | Das mexikanische Verteidigungsministerium hat Ende November zum wiederholten Mal ausgeschlossen, dass die Soldaten des 27. Infanteriebataillons von Iguala direkt vor Mitgliedern der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) zum Fall der 43 verschwundenen Studenten von Ayotzinapa aussagen werden. |
| | |
Poonal vom 06.12.2016 Von Gerd Goertz |
Kleiner Spendenaufruf: Unterstützung für den CNI
| | Ihr habt es sicherlich alle mitbekommen: Ende Dezember werden die EZLN und der Nationale Indigene Kongress (CNI) ihre Entscheidung bekannt geben, ob sie an den kommenden Präsidentschaftswahlen 2018 mit einer eigenen indigenen Kandidatin teilnehmen werden. Das gemeinsame Treffen, welches ein neuer Schritt und Versuch der Zapatistas ist, über Chiapas hinaus einen … |
| | |
Spendenaktion vom 06.12.2016 |
Mittwoch - Düsseldorf: Stimmen des Widerstands ...
| | Stimmen des Widerstands — unterwegs in Mittelamerika (Videos, Input, Diskussion) Mittwoch, 7.12.2016, 19:00 Uhr Café, 19:30 Uhr Film, Bericht und Disskussion mit Momo, Teilnehmerin der Mittelamerikanischen Karawane für das Gute Leben der Menschen im Widerstand. |
| | |
¡Alerta! - Lateinamerika Gruppe Düsseldorf vom 06.12.2016 |
Geplanter Großflughafen eher für U-Boote?
| | Der geplante neue internationale Großflughafen auf dem Gelände des ehemaligen Sees von Texcoco bei Mexiko-Stadt könnte sich nach Untersuchungen innerhalb von zehn Jahren um drei Meter absenken. Dies äußerten zumindest Teilnehmer*innen eines Forums an der Fakultät für Architektur an der UNAM, Ende November. Der aus Tonsand bestehende Boden … |
| | |
Bildungsministerium plant riesige Bildungszentren statt lokaler Schulen
| | Der umstrittene mexikanische Bildungsminister Aurelio Nuño trug Mitte November auf dem Social Mobility Summit 2016 sein neuestes Projekt vor. Etwa 100.000 kleine und vor allem in ländlichen und armen Regionen verstreute Schulen, auf denen Kinder und Jugendliche die Vor-, Grund- und Sekundarschule besuchen, sollen in großen Bildungseinrichtungen »neu … |
| | |