News-Archiv · Jahrgang 2002
Hier finden Sie die News des Jahres 2002. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Mexikanische Regierung will Hinrichtung eines Bürgers in USA verhindern
| | In Mexiko setzt die Regierung von Staatspräsident Vicente Fox derzeit alle Hebel in Bewegung, um die Hinrichtung eines mexikanischen Staatsbürgers in den Vereinigten Staaten zu verhindern. Javier Suárez soll am 14. August dieses Jahres in Texas exekutiert werden. Ihm wird vorgeworfen, einen Agenten der US- Drogenfahndung ermordet zu haben. Die mexikanische … |
| | |
junge welt vom 13.07.2002 Diego Cevallos, Mexiko-Stadt (IPS) |
Endlich Gerechtigkeit? Der Kampf der Frauen von Loxicha
| | Am vergangenen Sonntag berichtete die zapotekische Indígena Estela García Ramírez auf einer Matinee in der Evangelischen Fachhochschule für Sozialpädagogik vor ca. 40 Gästen von der Repression gegen die indigene Region Loxicha in Oaxaca und dem Widerstand der Frauen. Seit über 5 Jahren belagern die Frauen von Loxicha mit ihren Kindern … |
| | |
Zapapres-Import vom 12.07.2002 |
Chiapas: Bekannter Paramilitär hetzt Campesinos gegen EZLN-Basis auf
| | Der vom Maoisten zum Paramilitär gewandelte Adolfo Orive und Berater des Ex- Präsidenten Zedillo in Sachen Aufstandsbekämpfung gegen die EZLN treibt wieder sein Unwesen in Chiapas. Wie der autonome Gemeinderat von Amador Hernandez am 26. Juni bekannt gab, leitet Orive gemeinsam mit seiner neuen politischen Organisation SARUMA den Bauernverband ARIC zu Angriffen … |
| | |
Zapapres-Import vom 12.07.2002 |
Indigenas fordern Untersuchung des Militärs in Chiapas
| | San Cristóbal de Las Casas, Chiapas, 11. Juli. Das Netzwerk der Gemeindeverteidiger für Menschenrechte ersuchte die Nationale Menschenrechtskommission (CNDH), die Aktionen der Bundesarmee in Chiapas zu untersuchen, insbesondere in Cintalapa (Ocosingo), "da die Verletzungen der individuellen und kollektiven Menschenrechte weiterhin anhalten". Der Kontrollposten in … |
| | |
La Jornada vom 12.07.2002 Hermann Bellinghausen | Übersetzt von Dana |
COCOPA sucht Annäherung zu EZLN
| | Der Präsident der Kommission für Frieden und Versöhnung (COCOPA), Guillermo Herrera Mendoza gab bekannt, dass der erste der fünf zapatistischen Gefangenen aus Queretaro und Tabasco in einem Monat frei sein könnte, da die Gouverneure dieser Staaten versprochen hätten sich gemeinsam für ihre Freilassung einzusetzen. |
| | |
La Jornada vom 12.07.2002 Andreas Morales und David Carrizales | Übersetzt von Dana |
Verwendung der EU-Gelder für Mexico und Zentralamerika
| | EU/Zentralamerika: Kommission legt ihre Strategien der Zusammenarbeit 2002/2006 für Zentralamerika und Mexiko fest Brüssel, 26.06.2002 (Agence Europe) − Die Europäische Kommission hat ihre Strategien 2002/2006 für die Zusammenarbeit mit Mexiko, Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua angenommen. Sie legt hier die Projekte fest, die je Land und … |
| | |
News vom 10.07.2002 Aus: "Europe" 26.6.02/10.7.02 |
ZapatistInnen besetzen Landstrasse
| | Aus Protest gegen die Errichtung einer Strasse haben 200-300 ZapatistInnen des Autonomen Gemeinde OLGA ISABEL (die sich nach einer Kaempferin der Guerrilla der EZLN benannt haben) die Strasse zwischen Chilon und Nichteel, ca. 150 km noerdlich von San Cristobal in Chiapas, besetzt. Die Besetzungsaktion wurde von sieben autonomem Gemeinden mitorganisiert,, 17. de Noviembre, … |
| | |
News vom 10.07.2002 | Übersetzt von Dana |
COCOPA fordert Erfüllung der drei EZLN Bedigungen
| | Die Kommission für Frieden und Versöhnung (COCOPA) rief die Bundesregierung auf "dringend notwendige Entscheidungen zu treffen, hinsichtlich der Probleme in der Einflusszone der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZLN), die zum einem neuen Kriegsausbruch führen könnten". |
| | |
La Jornada vom 10.07.2002 Roberto Garduño | Übersetzt von Dana |
Regierung gibt Geheimdokumente frei
| | (Méxiko-Stadt, 1. Juli 2002, na-poonal). — Am 18. Juni gab die mexikanische Regierung die Archive über den schmutzigen Krieg der Sicherheitsdienste von 1960 bis 1990 gegen Anhänger der Opposition für die Öffentlichkeit frei. Nun können die von Geheimdienstlern bearbeiteten und von den verschiedenen Regierungen der Partei der … |
| | |
Encuentro-Abschluss in San Cristóbal
| | San Cristóbal de las Casas, Chiapas, 7. Juli. Die mehr als 1000 Teilnehmer des Nationalen Encuentros für Frieden mit Würde und Gerechtigkeit − das heute in dieser Stadt seinen Abschluss fand − kamen überein, die San Andrés Vereinbarungen zu verteidigen und alle zivile Kämpfe auf die Schaffung der Voraussetzungen für Frieden in … |
| | |
La Jornada vom 08.07.2002 von Elio Henríquez | Übersetzt von Dana |