News-Archiv · Jahrgang 2002
Hier finden Sie die News des Jahres 2002. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Die Affäre "Pemexgate"
| | (Lima, 31. Oktober 2002, na-poonal).- Der Untersuchungsausschuss der Abgeordnetenkammer erhielt am 21. Oktober einen zweiten Ausschlussantrag gegen die Abgeordneten Carlos Romero Deschamps und Ricardo Aldana, zwei Ex-Gewerkschaftsführer des staatlichen Erdölmonopolisten PEMEX. Beide werden beschuldigt, Finanzen dieses Unternehmens für die Wahlkampagne der Partei … |
| | |
Poonal vom 05.11.2002 Poonal 547 vom 05.11.2002 |
Wir stehen nicht am Ende, sondern erst am Anfang des Krieges
| | Die mexikanischen Basisbewegungen können Erfolge im Kampf gegen den Plan Puebla-Panama feiern. Gleichzeitig verschärfen sich in Chiapas die Auseinandersetzungen um die indigene Autonomie. Doch die Regierung Fox betrachtet den Konflikt in Chiapas als beendet. Und die EZLN? Die Zapatistas scheinen sich in einem Abnützungskrieg zu befinden, in dem das Erkennen … |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 03.11.2002 |
Globalisierung auf mexikanisch
| | Seit 1988 haben die mexikanischen Regierungen, weltwirtschaftlichen und US-amerikanischen Vorgaben folgend, einen Kurs der Liberalisierung und der exportorientierten Industrialisierung eingeschlagen. Wem dient er, wer fällt ihm zum Opfer? |
| | |
Encuentro Zapatista auf dem ESF
| | Wir schlagen vor, ein "Ya Basta" Treffen auf dem Europäischen Sozialforum in Florenz abzuhalten. Wir schlagen vor, über die aktuelle Situation in Chiapas zu sprechen und Einschätzungen austauschen sowie (als ein Teil des esf) eine solidarische Grußbotschaft an die EZLN und die autonomen Gemeinden zu senden. |
| | |
Gruppe B.A.S.T.A. vom 31.10.2002 |
Erneute Protestbriefaktion El Salvador
| | Erneut wenden wir uns mit der Bitte an Euch und Sie, eine Protestbriefaktion im Zusammenhang mit dem Streik gegen die geplanten Privatisierungen in El Salvador zu unterstützen. |
| | |
Öku-Büro München vom 24.10.2002 |
MenschenrechtsbeobachterInnen für Chiapas gesucht!
| | Nach fast zwei Jahren der Regierung Fox hat sich die Menschenrechtslage in Chiapas/Mexiko nicht verbessert. Im Gegenteil: die indigenen zapatistischen Gemeinden stehen zur Zeit einer verstärkten Bedrohung durch Militär und Paramilitär gegenüber. Drohungen, Übergriffe und Morde haben in den letzten Monaten zugenommen. Aufgrund dieser momentan … |
| | |
CAREA e.V. vom 22.10.2002 |
Solidarität mit den Zapatistas
| | Am 1. Januar 1994 erhoben sich weite Teile der indigenen Bevölkerung im mexikanischen Bundesstaat Chiapas gegen ihre jahrhundertelange Unterdrückung und Ausbeutung und gegen die drohende Auslöschung ihrer Kultur durch die neoliberale Politik. Organisiert in der "Zapatistischen Befreiungsarmee" EZLN nahmen sie in einem Überraschungscoup fast ein Drittel des … |
| | |
Für politische Häftlinge ist Demokratie noch immer ein Traum
| | (Loxicha, 25. September 2002, na-poonal).- "Fischer, Umweltschützer und der General sind frei, aber nicht unsere vergessenen Ehemänner", beklagen sich die Frauen der zapotekischen Gefangenen von Loxicha im südlichen mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. |
| | |
Poonal vom 22.10.2002 Von Alice Hutchinson, Poonal 545 vom 22.10.2002
|
Interview mit Estela García, einer Frau aus der Region Loxicha
| | Am 24. April 1997 kamen 60 Polizisten in ihr Haus, misshandelten Estela García und ihre Brüder, schossen auf ihren Mann und nahmen ihn dann, schwer verletzt, mit. Sie folgte der Blutspur, die aber plötzlich mit Erbrochenem, zerschlagenen Stöcken und Hautfetzen endete. Erst nach langer Suche fand sie heraus, wohin sie ihren Mann — schon tot — … |
| | |
Offener Brief der politischen Gefangenen von Loxicha
| | Wir sind aus dem Ort San Agustín Loxicha. Fast alle BewohnerInnen dieser Gemeinde — auch wir — sind Zapotecas und leben seit vielen Jahrzehnten in extremer Armut. Der Fortschritt ist an unserem Dorf vorbeigegangen, soziale Dienste und Einrichtungen gibt es praktisch nicht und unsere Regierung hat uns völlig im Stich gelassen. |
| | |
News vom 15.10.2002 | Übersetzt von Sabine Kellig |