News-Archiv · Jahrgang 2015
Hier finden Sie die News des Jahres 2015. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Anmeldungen noch möglich: Seminar qué pasa en México, 6.-8.3.2015
| | Das Welthaus Bielefeld, die Gruppe Menschenrechte Mexiko des Allerweltshaus Köln, Carea, der Freundeskreis Oaxaca, Mexico Via Berlin, das Öku-Büro München, Promovio und Tierra Unida und rufen auf zum Seminar: ¿! Qué pasa en México y qué hago aquí II?! oder Ayotzinapa y nosotr@s |
| | |
Das Welthaus Bielefeld vom 19.02.2015 |
Petition gegen die aktuelle Ausgestaltung des Vermögensanlagengesetz
| | Die Bundesregierung plant ein neues Gesetz zur Regulierung des Finanzmarkts. Unter dem sperrigen Namen »Vermögensanlagengesetz« soll die Annahme von Nachrangdarlehen (= Direktkrediten) massiv erschwert werden. In seiner geplanten Form gefährdet das Gesetz viele Basisprojekte (Freie Schulen, Quartiersläden, Wohnprojekte, Kulturbetriebe...), die im … |
| | |
Außer der Reihe vom 19.02.2015 |
[Südmexico-Soli-Newsletter] Februar 2015
| | Südmexiko-Newsletter Februar 2015: Zeuginnen der Ermordung von Bety und Jyri bedroht / Mexikanische Regierung erklärt die verschwundenen Studenten für «offiziell tot» und den Fall für geschlossen / Weltweite Proteste von Mexico-City nach Davos! / UNO empfing Delegation von Angehörigen der 43 Studenten in Genf / San Sebastián … |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 18.02.2015 | VIDEO |
Romero-Filmtage 2015 in Hamburg
| | Eine Auswahl von 5 Dokumentar- bzw. Spielfilmen ergänzt das Veranstaltungsprogramm. Wir zeigen Filme zu den Themen Verstrickungen-Gewalt-Neuanfänge in Mittel- und Südamerika. Die Filme: Südlich der Grenze − South of the Border / Der unsichtbare Aufstand − Etat de Siége / Das Mädchen Elisabeth K. / Relatos en Carbón |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 18.02.2015 |
Programm Romerotage (12.3.-17.4.2015) in Hamburg
| | Lateinamerika ist der Kontinent, dessen Entwicklungen, Probleme, Konflikte, Erfahrungen und Veränderungen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt der Romerotage 2015 in Hamburg stehen werden. Die vielschichtigen, ganz verschiedenartigen und oft widersprüchlichen Entwicklungen in den einzelnen Ländern des Subkontinentes, unsere geschichtlichen Verstrickungen und die … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 18.02.2015 |
UN-Empfehlungen treffen in Mexiko auf taube Ohren
Das UN-Komitee in Genf hat Empfehlungen [3] an die mexikanische Regierung gegen das gewaltsame Verschwindenlassen veröffentlicht. Angesichts dieses verbreiteten Phänomens in weiten Teilen des Landes existiere in der mexikanischen Gesellschaft eine allgemeine Angst, warnte Rainer Huhle, der deutsche Vertreter in dem zuständigen zehnköpfigen UN-Gremium.
|
amerika21.de vom 18.02.2015 |
Megaexperiment an US-BürgerInnen mit gentechnisch veränderten Organismen?
| | Im Jahr 2014 wurde auf 93 Prozent der insgesamt 37 Millionen Hektar umfassenden Maisfelder in den USA gentechnisch verändertes Saatgut ausgebracht. Gensoja wurde auf 34 Millionen Hektar angebaut. Dies ist zweifellos ein enormer Erfolg für die transgenes Saatgut produzierenden multinationalen Konzerne. Angeführt von Monsanto kontrollieren sie den Markt für … |
| | |
Poonal vom 17.02.2015 von Antonio Turrent Fernández |
Verschärfter Tonfall der Regierung zu Zweifeln an offizieller Version
| | Wenn es um das internationale Image geht, versteht die politische Führung Mexikos keinen Spaß. Entsprechend deutlich äußerten sich Außen- und Innenministerium in einer gemeinsamen Erklärung am Wochenende zum Bericht des UNO-Komitees gegen gewaltsames Verschwindenlassen. Die Empfehlungen spiegelten die Anfang Februar vor dem Ausschuss in Genf … |
| | |
Poonal vom 17.02.2015 von Gerd Goertz, Poonal Nr. 1131 |
Spendenaufruf: Solidarität mit den Angehörigen
| | Liebe Freunde und Freundinnen, hier als kleine Erinnerung: Der Spendenaufruf läuft noch bis Ende Februar. Wir und die Angehörigen der verschleppten Studierenden würden sich über Spenden sehr freuen! Solidarische Grüße, euer Informationsbüro Nicaragua |
| | |
Ayotzinapa − Gespräch mit Sprecher der Studierenden der Normal Rural
| | Anmoderation: Am 26.9.2014 sind 43 Studierende der »Escuela Normal Rural Isidro Burgos« in Ayotzinapa, im mexikanischen Bundesstaat Guerrero nach einem Angriff durch die Polizei verschwunden. Der Fall gelangte zu großer Öffentlichkeit. Im Rahmen der »Fiesta Zapatista« am 30.1.2015 in Marburg, einer Solidaritätsveranstaltung für die … |
| | |
freie-radios.net 17.02.2015 Fünf Minuten Interview mit Omar Garcia |