News-Archiv · Jahrgang 2015
Hier finden Sie die News des Jahres 2015. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
USA kürzen Sicherheitshilfe an Mexiko wegen Menschenrechten
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Tiroler Zeitung vom 20.10.2015 |
Lateinamerikatage 2015 in Hamburg
| | Seit vielen Jahren finden in Hamburg die Lateinamerika-Tage im Herbst statt. Sie werden organisiert von einem Bündnis von Basisgruppen und lateinamerikanischen Strukturen, die vielfältige Veranstaltungen zu aktuellen Themen zu Lateinamerika organisieren. Thematisch steht 2015 die Entwicklung lateinamerikanischer Gesellschaften im Vordergrund, die nach … |
| | |
Die November-Ausgabe der LN ist erschienen
| | Im Februar 2016 feiern wir die 500. Ausgabe der Lateinamerika Nachrichten. 500 Ausgaben solidarische, kritische und unabhängige Berichterstattung in mehr als 40 Jahren. Darauf sind wir stolz. Wir möchten weitermachen und mindestens noch einmal so viele Ausgaben schaffen! Dafür brauchen wir Euch − unsere treuen Abonnent*innen. Und viele neugierige … |
| | |
Lateinamerika-Nachrichten vom 20.10.2015 |
Live-Übertragung Pressekonferenz des Interamerk. MR-gerichtshofs zu Acteal
| | Auch wenn die heutige Live-Übertragung (mexikanische Zeit beachten !!) auf Spanisch ist, dürfte es evtl. das eine oder andere Mitglied dieser Liste interessieren. (Hora: 12:00 Hrs., Lugar: Oficinas del Centro de Centro de Derechos Humanos Fray Bartolomé de Las Casas, ubicadas en Brasil 14, Barrio de Mexicanos, San Cristóbal de Las Casas, Chiapas. |
| | |
Allianz für Genmais ist Allianz für Multis
| | Ein Bündnis von Gentech-Multis trat am 29. September an die mexikanische Öffentlichkeit, um auf die Genehmigung der kommerziellen Aussaat von Genmais und Gensoja zu drängen. Mit ihrem Zusammenschluss bestätigen sie, dass die gentechnisch veränderten Saaten ein Schlüsselelement für die konzernbasierte Kontrolle der Nahrungsmittel sind. Die … |
| | |
Poonal vom 19.10.2015 von Ana de Ita* |
UN: Lage der Menschenrechte in Mexiko vergleichbar mit Kriegsgebieten
Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Rada Al Hussein, hat bei einer Pressekonferenz in der mexikanischen Hauptstadt am Ende seines dreitägigen Besuchs in Mexiko über die Lage der Menschenrechte im Land berichtet [3]. »Für ein Land, das sich nicht im Krieg befindet, sind diese Ziffern enorm«, bilanzierte der UN-Beauftragte: 151.233 …
|
amerika21.de vom 17.10.2015 Leticia Hillenbrand [1] |
Audio-Beitrag zur Fachtagung zum Thema: Menschenrechte in Mexiko
| | Mitte September veranstalteten die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko und die Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin eine Fachtagung zum Thema: Menschenrechte in Mexiko. Die Rolle der Zivilgesellschaft und internationale Verantwortung. Dabei ging es unter anderem um die vermissten Lehramtsstudenten von Ayotzinapa, die über 100.000 Verschwundenen, die dramatische … |
| | |
Präsenz der Abwesenheit: Verschwindenlassen in Mx / Podiumsdiskussion
| | Vor einem Jahr, am 26. September wurden 43 Studenten im mexikanischen Bundesstaat Guerrero verschleppt und sind bis heute verschwunden. Doch Ayotzinapa ist kein Einzelfall: Über 26.000 Menschen in Mexiko gelten als verschwunden. Gewalt, Korruption auf allen institutionellen Ebenen und ein hohes Maß an Straflosigkeit bilden hier den Nährboden. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 15.10.2015 |
STOPP, Nagoya zerstört indigene Gemeinschaften und Kulturen
| | Diesen Donnerstag, den 15. Oktober wird dem Bundestag ein Vorschlag zur Ratifizierung des Nagoya-Protokolls zur Verabschiedung vorgelegt; die Änderung des Patentgesetzes und ein Gesetzesentwurf zurReglementierung des Zugangs zu genetischen Ressourcen. Der Zweck: Die gesetzliche Legitimierung des Projekts »Politikgestaltung der Biodiversität. Gerechter und … |
| | |
Zwei Mexiko-Veranstaltungen am 26. Oktober in STUTTGART
| | Spätestens seit dem 26. September 2014 ist der Weltöffentlichkeit klar geworden: In Mexiko verschwinden Menschen − Studenten, junge Männer, Frauen, Migrant*innen. Warum? Was und vor allen Dingen, wer steckt dahinter? Das Verschwindenlassen von 43 Studenten in Guerrero, Mexiko, legte offen, dass in dem Land alle institutionellen Ebenen mit der Organisierten … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 15.10.2015 |