News-Archiv · Jahrgang 2007
Hier finden Sie die News des Jahres 2007. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
»Dies ist die Zeit der Indígenas«
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Neues Deutschland vom 23.10.2007 |
Hamburg und Berlin: Theatertruppe aus Mexico
| | Liebe FreundInnen, da viele von euch in berlin oder hamburg, bzw. in der nähe leben, anbei der ankündigungstext für das stück einer mexikanischen theatergruppe, die im oktober im kampnagel (hamburg) und anfang november im hebbel am ufer (berlin) aufgeführt wird. es geht um die geschichte der kastraten. der besuch lohnt sich. der auf spanisch … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 20.10.2007 |
Veranstaltungen in Bielefeld zu Mexiko
| | 7 Jahre nachdem die Ultrarechte an der Macht ist, wird der soziale Kampf kriminalisiert, neben Verfolgung, Übergriffen, Folter waren in diesen Jahren mehr als 100 Menschen Opfer gewaltsamen »Verschwindenlassens«. Yolanda Castro, Aktivistin aus Chiapas gibt einen Überblick über diese Menschenrechtsverletzung. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 18.10.2007 |
Zeugenbegleitung in Guatemala
| | CAREA e.V. sucht Freiwillige für das internationale Zeugenbegleitprojekt in Guatemala im Rahmen der Prozesse gegen die ehemaligen Diktatoren Ríos Montt und Lucas García. Die Prozesse wegen Genozids und Kriegsverbrechen werden zur Zeit von der Menschenrechtsorganisation CALDH vorbereitet. |
| | |
CAREA e.V. vom 18.10.2007 |
Bolivien: Zwischen Einheitsgebot und Bewegungspolitik
| | Seit Ende 2005 stellt die Partei MAS (Movimiento al Socialismo) die Regierung Boliviens. Sie ist als Sammelbecken von Basisorganisationen mit indigenen, gewerkschaftlichen und linken Hintergründen entstanden. Die Reformprojekte der Regierung − von der Verstaatlichung natürlicher Ressourcen, über eine Agrarreform bis zum Aufbau eines … |
| | |
Die Pädagogik der Autonomie Paulo Freires im Zeitalter der Globalisierung
| | Das Paulo Freire Institut und das Lateinamerikainstitut laden ein: Die Pädagogik der Autonomie Paulo Freires im Zeitalter der Globalisierung. Oscar Jara (ALFORJA, Costa Rica) (mit deutscher Übersetzung). Zeit: 22. Oktober, 19:00 Uhr. Ort: Lateinamerikainstitut (FU), Rüdesheimerstr. 54-56, 14197 Berlin |
| | |
Lateinamerika: »Linke« Verwaltung des neoliberalen Modells
| | Viele lateinamerikanische Regierungen werden seit langem mehr oder weniger als »links« eingestuft. Wir wollen Regierungen wie die von Lula in Brasilien, Kirchner in Argentinien, Bachelet in Chile, Evo Morales in Bolivien oder Chávez in Venezuela unter die Lupe nehmen. |
| | |
Entschließung des EU-Parlaments zu Frauenmorden in Mexiko und Mittelamerika
| | (Mexiko-Stadt, 11. Oktober 2007, cimac-poonal).- Das europäische Parlament hat am Nachmittag des 10. Oktober mit 650 Ja Stimmen, 4 Nein Stimmen und 6 Enthaltungen eine Resolution über die Feminizide (Frauenmorde) in Mexiko und Mittelamerika verabschiedet. In diesem Dokument verurteilt das europäische Parlament die Straffreiheit der Feminizide und schlägt … |
| | |
Poonal vom 16.10.2007 Von Lourdes Godínez Leal |
Treffen der Indig. Völker von Amerika schließt mit der Erklärung v. Vicam
| | Vícam, Sonora, 14 Oktober. Die Rebellion, die den Kontinent erschüttern wird, wird nicht dem Pfad und den Schritten der anderen folgen, die zuvor den Gang der Geschichte verändert haben, verkündete Subcomandante Marcos am Abend, bei der Abschlusszeremonie des Treffens der Indigenen Völker von Amerika. "Wenn der Wind, der wir sind, nachlassen wird," … |
| | |
La Jornada vom 15.10.2007 Hermann Bellinghausen | Übersetzt von Dana |
Das Indigene Treffen in Vicam vereint verfeindete Gruppen
| | Vícam, Sonora, 13. Oktober. Am dritten Tag erwies das Treffen der Indigenen Völker von Amerika wieder einmal weit mehr zu sein als nur ein Treffen von Organisationen und Völkern, die wie eine Handvoll achtlos ausgestreuter Maiskörner auf der Landkarte verstreut liegen. Die "Idee" von Amerika erhält hier einen anderen, einen stärker vereinten und … |
| | |
La Jornada vom 14.10.2007 Hermann Bellinghausen | Übersetzt von Dana |