News-Archiv · Jahrgang 2006
Hier finden Sie die News des Jahres 2006. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Erfolgreicher Start der zapatistischen Rundreise
| | (Mexiko-Stadt, 16. Januar 2006, npl).- Einmal mehr zeigte die mexikanische Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) und ihr Sprecher Subcomandante Marcos in den vergangenen Tagen, dass mit ihnen noch zu rechnen ist. Zu Anfang der geplanten sechsmonatigen Rundreise durch das ganze Land mobilisierten der als "Delegierter Null" auftretende Marcos und mehrere der … |
| | |
Poonal vom 17.01.2006 Von Gerold Schmidt |
Einladung zum YaBasta-Treffen Januar 2006
| | Mit dieser mail wollen wir euch, sehr kurzfristig leider, aber nicht weniger herzlich zum kommenden bundesweiten Ya-Basta-Netztreffen in Freiburg einladen. Für weitere Anfragen oder eure Anmeldungen wendet euch bitte direkt an die FreiburgerInnen. (Adresse am Ende der Einladung) |
| | |
YA-BASTA-Netz vom 16.01.2006 |
Massaker an Studenten ad acta gelegt
| | Für Mexikos Expräsidenten Luis Echeverría und weitere noch lebende ehemalige hohe Staatsfunktionäre war es eine gute Nachricht. Für die mexikanische Rechtsgeschichte wird es wahrscheinlich ein bleibender Schandfleck sein. Die Weigerung des Obersten Gerichtshofes zu Wochenmitte, das Verfahren über das Studentenmassaker vom 2. Oktober 1968 an sich … |
| | |
junge welt vom 14.01.2006 Gerold Schmidt (npl) |
Mais-Menschen − Die Gen-Tech-Eroberung der Dritten Welt
| | Die 30-minütige Dokumentation zu Mais in Mexiko, die heute beim WDR lief, wird am Freitag den 07.04.20006 von 07:00-07:30 wiederholt. Aus eigener Anschauung: Es lohnt sich, den Video-Recorder zu programmieren. |
| | |
Fernsehtipp vom 14.01.2006 Joachim Petri |
Martin Barrios ist frei!
| | Martin Barrios ist seit Donnerstag wieder frei, hier der Link auf einen entsprechenden Artikel aus La Jornada. Allerdings ist damit noch nicht alles geklärt, z.B. was mit den 163 ArbeiterInnen und der Journalistin Lydia Cacho passieren wird. Immerhin kann Barrios sich jetzt wieder für sie einsetzen. |
| | |
Zwei Kampagnen, zwei Wege
| | Die expliziten und impliziten Prämissen, von denen Enrique Dussel in seinem in dieser Zeitung veröffentlichten Artikel "Die doppelte Kampagne" ausgeht, stimmen weder vollständig mit der Wirklichkeit noch mit der politischen Absicht der Anderen Kampagne überein. Sein Hauptargument ist, dass es für die "Linke" (so, als Gattung) unvorteilhaft sei, sich zu … |
| | |
La Jornada vom 13.01.2006 Gilberto López y Rivas | Übersetzt von Katja (B.A.S.T.A.) |
Marcos: Ausbeuterische Regierenden gehören ins Gefängnis
| | Ejido Nuevo Villaflores, La Trinitaria, Chiapas, 12. Januar. Subcomandante Marcos hob hervor, dass Regierende, die die mexikanische Gesellschaft ausbeuten, ins Gefängnis gehen oder das Land verlassen sollten, denn "es wäre gerecht, dass die Menschen die morden, demütigen und betrügen ins Gefängnis sitzen sollten, statt denjenigen die dafür … |
| | |
La Jornada vom 13.01.2006 Elio Henriquez | Übersetzt von Dana |
Marcos besucht die Hurrikan-Opfer von Chiapas
| | Huixtla, Chiapas. 12. Januar. Die humanitäre Hilfe, die für die Opfer von Hurrikan Stan an der Küste und im Bergland von Chiapas bestimmt war, wird von der Regierung benutzt "um Wahlpropaganda zu betreiben und um die Armen zu überzeugen ihre Wahlstimmen im Tausch für ihre elementarsten Notwendigkeiten zu verkaufen", bestätigte Subcomandante … |
| | |
La Jornada vom 12.01.2006 Elio Henriquez | Übersetzt von Dana |
Delegado Zero in Tonala
| | Subcomandante Marcos bezeichnete es als "kriminell", dass Marta Sahagún, Ehefrau von Präsident Vicente Fox, "sich verhält als hielte sie ein öffentliches Amt inne", und zusammen mit dem Präsidenten "die Schicksale eines Landes entscheidet, obwohl niemand sie für diese Aufgabe gewählt hat. |
| | |
La Jornada vom 10.01.2006 Elio Henriquez | Übersetzt von Dana |
Kondolenz für Comandanta Ramona
| | Wir sind in tiefer Trauer über den Tod der zapatistischen Freiheitskämpferin Ramona. Als kurdische Frauen möchten wir allen freiheitsliebenden Menschen und insbesondere der Chiapas Community unser Beileid aussprechen. |
| | |