News-Archiv · Jahrgang 2006
Hier finden Sie die News des Jahres 2006. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Stellenausschreibung: Rosa-Luxemburg-Stiftung
| | Die Rosa-Luxemburg-Stiftung besetzt zum 15.9. 2006 die Stelle einer/eines Lateinamerika-Referentin/Referenten (Vollzeit) neu. Dienstort ist Berlin; die Vergütung erfolgt entsprechend TVöD (Tarifgebiet Ost, Entgeltgruppe 13). |
| | |
UA: Folter und Zusetzungen gegen politische Gefangene in Chiapas II
| | Wie auch durch die Medien berichtet, ist in den vergangenen Tagen, im Sozialen Rehabilitationszentrum (CERESO) Nr. 14 des Hochsicherheitsgefängnis El Amate, in Cintalapa, Chiapas, ein weiteres Unrecht verübt worden. Zwei Gefangene, Aureliano Álvarez und Tiburcio Gómez, wurden am 29. Juni 2006 nach El Amate verlegt, |
| | |
News vom 15.07.2006 | Übersetzt von Dana |
Yucatan Regierung unterdrückt friedlichen Protest gegen Flughafenprojekt
| | In einem großangelegten und − nach Zeugenaussagen − gewaltsamen Einsatz, hat die Polizei von Yucatan am letzten Donnerstag in der Gemeinde Caucel, mehr als 40 Maya Ejidobewohner festgenommen, die einen friedlichen Protest gegen die Bauvorhaben in Gemeinden nahe Mérida führten, die von der Regierung des PAN-Angehörigen Patricio Patrón … |
| | |
La Jornada vom 15.07.2006 Hermann Bellinghausen | Übersetzt von Dana |
UA: Folter und Zusetzungen gegen politische Gefangene in Chiapas I
| | Nach sechs Monaten des unbefristeten Proteststreiks der "Stimme von Amate", hat die Repression, Tyrannei und das schlechte Charakter des Gefängnisdirektors, Lic. Armando Fabricio Maldonado Gómez, heute erneut Provokationen gesät, indem er die Vertreter der Gefängnistrakte dazu einsetzte, obligatorische Unterschriften ihrer eigenen Mitgefangenen zu sammeln. |
| | |
News vom 14.07.2006 CERESO Nr. 14 |
Die Einwohner von San Salvador Atenco zeigen sich ungeschlagen
| | San Salvador Atenco, México, 11. Juli. Um zu wissen, dass die Wunde von Atenco noch immer offen ist, reicht es schon herzukommen. Der Protestmarsch, der heute von Chapingo aus zum Bezirkshauptort führte, wurde von Repräsentanten der Volksfront für die Verteidigung des Landes einberufen und angeführt, zu Pferde, mit Traktoren und zu Fuß. Viele … |
| | |
La Jornada vom 12.07.2006 Hermann Bellinghausen und Javier Salinas | Übersetzt von Dana |
Wünsche der deutschen Industrie an Mexiko
| | Mexiko hat seinen neuen Staaspräsidenten gewählt: Vom Bundeswahlamt wurde er bestätigt, der konservative Kandidat Felipe Calderón Hinojosa (PAN). Allerdings mit einer denkbar knappen Mehrheit, so knapp, dass der unterlegene, linksgerichtete Kandidat Andrés Manuel López Obrador vor die Wahlgerichte zieht, um möglichst jede einzelne der … |
| | |
López Obrador gibt Präsidentenamt noch nicht verloren
| | Nächste Runde im Kampf um das mexikanische Präsidentenamt: Vor mehreren hunderttausend Menschen auf dem Zócalo, dem zentralen Platz von Mexiko-Stadt, rief der nach offizieller Auszählung unterlegene Präsidentschaftskandidat Andrés Manuel López Obrador zum Marsch auf die Hauptstadt auf. |
| | |
Poonal vom 11.07.2006 Von Gerold Schmidt |
Internationale Kommission reicht Bericht über Atenco-Vorfälle ein
| | Eine Delegation der Internationalen Zivilen Kommission zur Beobachtung der Menschenrechte CCIODH (Comisión Civil Internacional de Observación por los Derechos Humanos) hat ihren Bericht zu den Vorfällen in Atenco bei den Vereinten Nationen eingereicht. |
| | |
Ex-Präsident Echeverría ist wieder frei
| | Die Skeptiker haben vollständig recht behalten. Nur wenige Tage, nachdem Mexikos Ex-Präsident (1970-76) Luis Echeverría Álvarez wegen der Anklage des Völkermordes verhaftet und unter Hausarrest gestellt wurde, ist er wieder auf freiem Fuß. Als Innenminister wird Echeverría die Hauptverantwortung für das so genannte Massaker von … |
| | |
Poonal vom 11.07.2006 Von Gerold Schmidt |
Regierung von Chiapas entschädigt Landbesitzer
| | Die Regierung von Chiapas informierte, dass sie 258 Kleineigentümer entschädigen wird, die 1994 im Kontext des Aufstands der EZLN ihre Ländereien verloren haben. In einer kurzen Presseerklärung gab die Regierung bekannt, dass sie nach 12 Jahren das alte Problem der Eigentümer gelöst habe, die aus den Landkreisen Ocosingo, Las Margaritas und … |
| | |
Gruppe B.A.S.T.A. vom 11.07.2006 | Übersetzt von Gruppe B.A.S.T.A. |