News-Archiv · Jahrgang 2005
Hier finden Sie die News des Jahres 2005. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Veranstaltungen in HH und Berlin
| | KIOS lädt ein zur Auftaktveranstaltung in Hamburg mit zwei jungen Gästen des Consejo Indígena Popular de Oaxaca "Ricardo Flores Magón" Elizabet Pérez und Eleuterio Ramos. Sie berichten über das Leben in den indigenen Gemeinden von einem der ärmsten Bundesstaaten Mexikos, die Aufrechterhaltung ihrer Kultur und die Organisation von … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 18.01.2005 |
Greenpeace: Pemex arbeitet mit maroden Rohren
| | (Montevideo, 9. Januar 2005, comcosur). Die Organisation Greenpeace gab in Übereinstimmung mit dem Mexikanischen Institut für Erdöl (IMP) an, dass mehr als 25.000 Kilometer Rohrleitungen des staatlichen Erdölunternehmens Pemex schon längst veraltet seien. Das bedeute, dass fast 50 Prozent des bundesweiten Rohrnetzes marode sei. Dies bestätige auch … |
| | |
Bäuerliche Armut konstant hoch
| | (Montevideo, 9. Januar 2005, comcosur).- Nach Angaben des Nationalen Bauernverbandes leben schätzungsweise vier Millionen mexikanische Bauern von weniger als einem US-Dollar am Tag. Diese Zahl wurde anlässlich des 90. Jahrestages der Verkündigung des Agrargesetzes vom 6. Januar 1915 bekannt gegeben. Der Präsident des Verbandes Heladio Ramirez sagte, dass … |
| | |
Bandenmitglieder wegen Frauenmorden verurteilt
| | (Mexiko-Stadt, 12. Januar 2005, na-poonal).- Zehn Mitglieder von Banden wurden in den ersten Januartagen zu Gefängnisstrafen zwischen 24 und 40 Jahren verurteilt. Sie sollen zwölf Frauen in Ciudad Juárez nahe der US-amerikanischen Grenze ermordet haben. Die Männer, die den Banden "Los Toltecas" und "Los Rebeldes" angehörten, wurden wegen schweren … |
| | |
Mexiko-Streit um Continental-Werk erfolgreich gelöst
| | Am gestrigen Montag wurde im Beisein des mexikanischen Staatspräsidenten Vicente Fox der jahrelange Streit zwischen dem deutschen Reifenhersteller Continental und der Gewerkschaft des Euzkadi-Werkes in Guadalajara beigelegt. Nach dreijährigem Streik gegen die widerrechtliche Schließung ihres Werkes durch Continental erreichten die Arbeiter ihre wichtigsten … |
| | |
Fotoausstellung
| | Fotoreportagen einer Mittelamerikareise im Winter 2003/4: Die WTO Ministerkonferenz in Cancun, der Kampf der Witwen Guatemalas für Gerechtigkeit und ziviler Widerstand im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas sind Thema der Ausstellung. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 17.01.2005 |
Mexiko − Widerstand gegen Freihandel
| | Vortrag über die Proteste gegen die Ministerkonferenz der WTO im September 2003 im mexikanischen Cancun, den Widerstand der Zapatisten in Chiapas und die Repression gegen die sozialen Bewegungen auf dem Gipfel der EU-Lateinamerika im Mai 2004 in Guadalajara. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 17.01.2005 |
Guatemala − Land zwischen Hoffnung und Resignation
| | Diavortrag über die aktuelle Situation in Guatemala, die Aufarbeitung des Bürgerkrieges sowie die Agrarfrage . Ein weiteres Thema ist die Arbeit im Zeugenschutzprogramm der guatemaltekischen Menschenrechtsorganisation CALDH und die Arbeit von CAREA e.V.. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 17.01.2005 |
Conservation International & Anti-WEF-Infos
| | Die breite, ueberregionale Demo in Bern von naechstem Wochenende wurde durch das rot-gruene Stadtparlament verboten, doch letztes Wochenende fanden schon fuenf Aktionen und Demos in verschiedenen Landesteilen statt. Am naechsten Wochenende wird die Hauptstadt Bern besetzt sein "vom groessten Polizeiaufgebot, das diese Stadt je gesehen |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 17.01.2005 |
"Flor Y Canto" in Chiapas − Zapatistische Literatur
| | Geleitet von ihrem redegewandten Sprecher, Subcomandante Insurgente Marcos, kann die zapatistische Rebellion als ein seit 11 Jahren andauernder Literaturworkshop über die indigene Maya Tradition und die Kultur des revolutionären Kampfes interpretiert werden. Die Kommuniques des EZLN Generalkommandos − des Geheimen Indigenen |
| | |
CounterPunch vom 15.01.2005 von John Ross
| Übersetzt von Dana |