News-Archiv · Jahrgang 2005
Hier finden Sie die News des Jahres 2005. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Erklärung des Netzwerks für den Frieden in Chiapas
| | Das Netzwerk für den Frieden Chiapas betont, daß wir in Chiapas durchaus in einer Situation des Krieges und des generalisierten Konflikts leben und deshalb eine Beschleunigung und Vervielfältigung der Konflikte erleben. |
| | |
SIPAZ-News vom 14.01.2005 |
Erklärung des Netzwerks für den Frieden Chiapas
| | Das Netzwerk für den Frieden Chiapas betont, daß wir in Chiapas durchaus in einer Situation des Krieges und des generalisierten Konflikts leben und deshalb eine Beschleunigung und Vervielfältigung der Konflikte erleben. |
| | |
News vom 14.01.2005 Netzwerk für den Frieden Chiapas |
Abgeordnete: Die Exekutive »hat sich verirrt«
| | Die Erklärung von Präsident Vicente Fox, dass die zapatistische Thematik «praktisch der Vergangenheit angehört‰, hat Reaktionen der Mißstimmung, Beschwerden, offener Zurückweisung und Ironie unter den Abgeordneten und führender Politiker der verschiedenen Parteien hervorgerufen. »Der Präsident ist auf Abwegen. Er lügt, … |
| | |
La Jornada vom 13.01.2005 | Übersetzt von Thomas |
SIPAZ Bericht 2004, Vol. IX Nr. 4, December 2004
| | Die Räte der Guten Regierung hielten ihr Versprechen, die Arbeit der mit der Durchführung der Wahl beauftragten Organe zu respektieren. Im August hatten sie bekanntgegeben: "so wie wir die respektieren, die wählen wollen, sollten sie die respektieren, die es nicht tun wollen." Mit dieser Entscheidung wird die Haltung der zapatistischen Bewegung bestätigt |
| | |
SIPAZ-News vom 13.01.2005 |
Vicente Fox besucht Chiapas
| | Offenbar will Vicente Fox als derjenige Präsident in die Geschichte Mexikos eingehen, der den Aufstand der Zapatistischen Armee zur Nationalen Befreiung (EZLN) im Süden des Landes beigelegt hat. Ganz so führte sich der rechtskonservative Politiker während einer »Arbeitsreise« durch die südlichen Bundesstaaten Mitte der Woche auf. Bei seinem … |
| | |
junge welt vom 13.01.2005 von Harald Neuber |
PRD und PT: Seine Provozierung der Zapatisten treibt die Aufstandsbekämpfung an
| | Die Erklärung von Präsident Vicente Fox, dass die zapatistische Thematik "praktisch der Vergangenheit angehört‰, hat Reaktionen der Mißstimmung, Beschwerden, offener Zurückweisung und Ironie unter den Abgeordneten und führender Politiker der verschiedenen Parteien hervorgerufen. "Der Präsident ist auf Abwegen. Er lügt, denn im … |
| | |
La Jornada vom 13.01.2005 | Übersetzt von Thomas |
Der Präsident wollte die Zapatisten nicht disqualifizieren
| | In dem Versuch, die Aussagen des Präsidenten Vicente Fox vor kurzem auf seiner Reise durch Chiapas zu nivellieren, versicherte der Sprecher des Innenministeriums, Gonzalo Altamirano Dimas, dass es nie die Absicht der Exekutive gewesen ist, die EZLN oder die sie |
| | |
La Jornada vom 13.01.2005 | Übersetzt von Dana |
Zeitbombe: das Gebiet in Chiapas, welches Fox besuchte
| | San Cristobal de las Casas, Chiapas. 12. Januar Im Heiligtum der üppigen roten Guacamayas, genau gesagt, im Ökotourismus-Zentrum Las Guacamayas, wurde seit Tagen der Gouverneur Pablo Salazar Mendiguchía und wenig später der Besuch des Präsidenten der Republik und seiner Ehefrau erwartet. Dafür musste das Telefon bezahlt werden, was ihnen … |
| | |
La Jornada vom 12.01.2005 Hermann Bellingshausen | Übersetzt von J.P. |
Chiapas-Newsletter Januar 2005
| | Das Jahr 2004 war alles in allem für die zapatistische Bewegung kein schlechtes. Die autonomen Strukturen konnten weiter gestärkt werden, der Weg hin zu einer offenen indigenen Autonomie scheint auch in anderen gesellschaftlichen Sektoren zumindest auf Respekt zu stossen. Ausdruck der breiteren Organisierung ist, dass in der Zona Norte zu bisher neun zapatistischen … |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 11.01.2005 |
Marcos zu den Morden an Digna Ochoa und Pavel
| | Herr Bátiz, entschuldigen Sie, dass die Antwort auf Ihren Brief, mit dem Datum vom 7. September 2004, bis jetzt gedauert hat. Die Gründe für diese Verspätung sollen nicht als Nachlässigkeit oder Desinteresse verstanden werden. Was passierte, war, dass mich Ihr Schreiben Mitte Oktober vergangenen Jahres erreichte |
| | |
La Jornada vom 10.01.2005 | Übersetzt von Gabriele + Thomas |