News-Archiv · Jahrgang 2012
Hier finden Sie die News des Jahres 2012. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
II. Globale Woche zur Freilassung von A. Patishtán und F. Santíz López
| | Anlässlich der II. Globalen Woche zur Freilassung von Alberto Patishtán und Francisco Santíz López, die für die Zeit vom 8.-15. Juni ausgerufen wurde anbei der Text zu Alberto, der anlässlich des Tages des politischen Gefangenen am 18.3.2012 in der Sonderausgabe der Rote Hilfe Zeitung erschien. |
| | |
Der Listenbetreiber von chiapas98 vom 09.06.2012 Peter Clausing |
Veranstaltung in Heidelberg am 12. Juni 2012
| | Im Sommer 2012 kehrt die Ausstellung von Mexiko nach Europa zurück, um ihre Reise fortzusetzen. Ein interaktives Ausstellungskonzept erzählt Geschichten aus der Perspektive des Künstlers YESCKA. YESCKA bringt neben Holzschnitten gesprühte Kunst aus den Galerien auf die Straße und nutzt sie als kreative und provokante Antwort auf Gewalt und Korruption, … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 08.06.2012 | VIDEO |
TV TIPP: »Ciudad Juarez: Der Kampf der Frauen« − 09.06., 18:20 / ARTE
| | Ciudad Juarez an der Grenze zu den USA ist eine der gefährlichsten Städte der Welt. Zwei Drogenkartelle bekämpfen sich täglich bis aufs Blut und die Menschen, die hier eigentlich nur normal leben wollen, befinden sich als Bewohner dieser Stadt in einer Art Geiselhaft. 110 000 Männer, Frauen und Kinder haben Ciudad Juarez in den letzten Jahren deshalb … |
| | |
Fernsehtipp vom 08.06.2012 |
Regierung von Chiapas und streikende Lehrer_innen einigen sich:
| | Seit einigen Tagen halten Lehrer_innen der Sektion 40 der Lehrergewerkschaft den Zocalo (Hauptplatz) der chiapanekischen Hauptstadt Tuxtla Gutierrez besetzt, um gegen Änderungen im Schulsystem zu protestieren und die Freilassung des Lehrers Alberto Patishtán Gomez zu erreichen. Vor 12 Jahren wurde Alberto Patishtan inhaftiert, gilt aber als politischer Gefangener. … |
| | |
Mexiko: Morddrohungen gegen medico-Partner M3 und La 72
| | Die unaufhaltsame Spirale der Drohungen, die bereits Ende 2010 begannen und zuletzt in massive Morddrohungen mündeten, haben Rubén Figueroa, Aktivist des medico Partners Mesoamerikanische Migrationsbewegung (M3 − Movimiento Migrante Mesoamericano), nun dazu veranlasst Tenosique, die mexikanische Grenzstadt zu Guatemala, erst einmal auf unbestimmte Zeit zu … |
| | |
medico international vom 08.06.2012 |
ila-Mexiko-Verantaltung in Köln mit Viola Campos am 19. Juni
| | Verzweiflung oder Hoffnung? Am 1. Juli 2012 entscheiden die MexikanerInnen über die Zukunft ihres Landes. Nach sechsjähriger Regierungszeit der PAN stehen wieder Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Der amtierende Präsident Felipe Calderón hinterlässt seinem/seiner NachfolgerIn ein zermürbtes Land mit mehr als 60000 Toten und 10 000 … |
| | |
Brief an Botschafter von Peru wegen Polizeigewalt in Cajamarca
| | Wegen der aktuellen Polizeigewalt gegen die Demonstranten in Cajamarca, die gegen das Bergbauprojekt Minas Conga protestieren, gibt es nachstehenden, von Anne Bernhardt verfassten Brief an den Botschafter von Peru. In der Hoffnung auf rege Beteiligung, |
| | |
Außer der Reihe vom 07.06.2012 |
Mexiko: #YoSoy132 − Der Beginn eines mexikanischen Frühlings?
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
News vom 07.06.2012 Global Voices | 6. Juni 2012, 14:40 Uhr | Übersetzt von Nicole Schaupke |
Signal aus Cherán
| | Von Cherán geht ein Signal der Hoffnung aus. Die Einwohner des kleinen, etwa acht Autostunden westlich von Mexiko-Stadt gelegenen Ortes haben gezeigt, wie dem zur Zeit alles beherrschenden Desaster-Kapitalismus beizukommen ist. In Deutschland hat bislang kaum jemand von der Geschichte gehört. Vielleicht, weil die hiesigen »Qualitätsmedien«, … |
| | |
junge welt vom 07.06.2012 Rainer Rupp |
Außer der Reihe: Politische Reise Honduras Sep 2012
| | Anmeldungen noch möglich! Die Mehrheit der Bevölkerung in Honduras lebt in extremer Armut. Gleichzeitig besitzt das kleine mittelamerikanische Land jedoch einen bemerkenswerten Reichtum an natürlichen Ressourcen wie Gold, Wasser, Wälder, fruchtbare Böden und tourismus-geeignete Strände. Doch innerhalb des politischen Systems findet keine … |
| | |