News-Archiv · Jahrgang 2012
Hier finden Sie die News des Jahres 2012. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Südmexiko-Soli-Newsletter Februar 2012
| | Im Fall von Banavil bei Tenejapa herrscht weiterhin Straflosigkeit: Am 4. Dezember 2011 griffen bewaffnete Mitglieder der PRI Familien an, die sie als zapatistische Sympathisanten beschuldigten, und vertrieben diese aus ihren Häusern. Während der Auseinandersetzung starb ein Mann der Angreifergruppe, sechs Personen wurden verletzt und ein Mann wurde verschleppt. … |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 20.02.2012 |
UNO-Kritik: Mexiko setzt Richtlinien gegen Rassismus nicht um
Die Regierung Mexikos und die UNO bewerten den Umgang des Landes mit seiner indigenen Bevölkerung sehr unterschiedlich. Dies wurde bei der 80. Sitzung des UNO-Komitees zur Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD) deutlich, auf der diese Woche der Bericht Mexikos verhandelt wurde. Während der Vertreter der mexikanischen Regierung, Alejandro Negrín …
|
amerika21.de vom 19.02.2012 |
Poonal-Interview mit Luiz Hernández Navarro
| | Am 21. Oktober 2011 eröffnete das Permanente Völkertribunal (kurz TPP) das Kapitel Mexiko. Bis voraussichtlich Anfang 2014 wird es die gravierenden Menschenrechtsverletzungen im Land untersuchen. Luis Hernández Navarro, mexikanischer Journalist und Leitartikler der Tageszeitung „La Jornada« hat die Vorgeschichte zum TPP in Mexiko intensiv und … |
| | |
Poonal vom 19.02.2012 von Gerold Schmidt |
Romero-Filmtage 2012
| | Eine Auswahl von vier Dokumentar- bzw. Spielfilmen ergänzt das reichhaltige Veranstaltungsprogramm. Neben der Historie der lateinamerikanischen Gerechtigkeits- und Demokratiebewegung in Guatemala und Kolumbien zeigen wir den täglichen Überlebenskampf in Nicaragua und Costa Rica. Oscar Romero, salvadorenischer Erzbischof, ließ sich durch wiederholte … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 17.02.2012 |
Romero-Tage 2012
| | Von Mexiko über Kolumbien bis nach Chile treten bis heute die verschiedensten Bewegungen in Lateinamerika für die Menschenrechte der Bevölkerung ein. Sie feiern ihre Erfolge. Von dramatischen Rückschlägen lassen sie sich nicht unterkriegen. Ihr Mut und ihr Widerstand sind vorbildhaft für das Engagement von politischen Solidaritätsgruppen und … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 17.02.2012 |
Mexikos Opposition gegen Privatisierung von Pemex
Der ehemalige Präsidentschaftskandidat der mexikanischen Linken und Vorsitzende der neu gegründeten Partei Morena, Andrés Manuel López Obrador, hat eine Kampagne gegen eine mögliche Privatisierung des staatlichen Ölkonzerns Pemex angekündigt. Diese solle unter dem Motto »Das Erdöl gehört uns allen« stehen. Ziel sei …
|
amerika21.de vom 16.02.2012 Von Frederic Schnatterer |
Enrique Dussel am 23.02.2012 in Berlin
| | Prof. Enrique Dussel (UNAM) hält am 23.02.2012 um 15:00 Uhr eine Vorlesung an der Humboldt Universität: Raum 415, Georg Simmel Zentrum (4. Etage, Institut für Europäische Ethnologie, dann nach links) |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 16.02.2012 |
Bundesstaat Morelos: Sexuelle Enthaltsamkeit statt Verhütungsmittel
| | Der Regierung im Bundesstaat Morelos scheint es an Anti-Empfängnis-Dienstleistungen für Heranwachsende zu mangeln. Stattdessen werde auf sexuelle Enthaltsamkeit gesetzt, kritisierte Patricia Bedolla Zamora, Koordinatorin des Lateinamerikanischen und Karibischen Komitees zur Verteidigung der Frauenrechte Cladem-Méxiko (Comité de América Latina y … |
| | |
Poonal vom 14.02.2012 von Adriana Mújica M. |
Vertriebene Indígenas errichten neues Protestcamp in Oaxaca
Vertriebene Angehörige der Triqui-Ethnie in Mexiko haben am Freitagnachmittag (Ortszeit) vor dem Gouverneurspalast in Oaxaca-Stadt ein Protestcamp errichtet. Die seit September 2010 vertriebenen Indígenas beendeten damit fünfzehntägige frustrierende Verhandlungen mit der Regierung von Oaxaca. Zuvor hatten die Vertriebenen ein weiteres Mal vergeblich …
|
amerika21.de vom 12.02.2012 |
Die Dokumentare des Todes
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Die Zeit vom 10.02.2012 Kathrin Zeiske |