News-Archiv · Jahrgang 2004
Hier finden Sie die News des Jahres 2004. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Indigene Strafgefangene im Hungerstreik
| | (Montevideo, 13. Juli 2004, púlsar-poonal).- Hunderte von indigenen Strafgefangenen aus dem Gefängnis El Amate im chiapanekischen Cintalapa haben einen Hungerstreik begonnen, um ihre Rückverlegung an den Ort ihrer Verhaftung zu fordern. |
| | |
Ciudad Juárez: Erster Bericht der Sonderermittlerin
| | (Mexiko-Stadt, 14. Juli 2004, na-poonal).- Die mexikanische Regierung unter Präsident Vicente Fox macht die Regierung des mexikanischen Bundesstaates Chihuahua dafür verantwortlich, dass die Fälle Hunderter ermordeter Frauen in der nordmexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez, noch immer nicht aufgeklärt sind. |
| | |
Wer fragt Panteón Rococo
| | Wir hatten hier die Idee, dass Panteón Roccoco in Deutschland bzw. Europa ein Solikonzert machen koennten fuer die politischen Gefangenen in Guadalajara...auf ein e-mail haben sie noch nicht geantwortet, aber wenn ihr sie mal drauf ansprechen koenntet, waer doch toll, Raeumlichkeiten sollten zumindest in Berlin kein Problem sein, Koepi z.B..vielleicht klappt s ja. |
| | |
Panteón Rococo
| | In Mexiko hat sich die 12-köpfige Ska Band "Panteón Rococó" vom Außenseiter zuerst in die Herzen der alternativen Szene gespielt, um dann ganz oben zu landen. Ihr selbstproduziertes und selbstveröffentlichtes Debütalbum "A La Izquierda De La Tierra" verkauften sie über 40.000 Mal! |
| | |
AI-Jahresbericht 2004 zu Mexiko
| | Obwohl die mexikanische Regierung ihr Bekenntnis zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte bekräftigte, reichten ihre Initiativen nicht aus, um häufigen und weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen ein Ende zu setzen. Strukturelle Mängel innerhalb des Strafjustizsystems waren nach wie vor eine Hauptursache von Menschenrechtsverletzungen und … |
| | |
amnesty international vom 17.07.2004 |
Attac Sommerakademie in Dresden
| | In dem viertägigen Seminar sollen die Gedanken von John Holloway zugänglich gemacht werden. Er wurde bekannt durch sein Buch: Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen. Vielleicht gelingt es uns aber auch, ihn von den Höhen der Philosophie etwas auf unsere Alltagserfahrungen zu übertragen und daraus praktische Ansatzpunkte für unsere … |
| | |
ai-Jahresbericht 2004 Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2003
| | Obwohl die mexikanische Regierung ihr Bekenntnis zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte bekräftigte, reichten ihre Initiativen nicht aus, um häufigen und weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen ein Ende zu setzen. |
| | |
Biopiraterie in Zentralamerika & Mexiko
| | Der Pfad des Panthers — eine Heerstraße für Biopiraten (dieser Text erschien in redigierter, leicht gekürzter Form unter dem Titel "Der Pfad des Panthers — Biopiraterie in Zentralamerika und Mexiko" in Lateinamerikanachrichten, Heft 361/362 von Juli/August 2004) |
| | |
News vom 17.07.2004 Klaus Pedersen |
CAREA Vorbereitungsseminare im Oktober und November
| | Vorbereitungsseminare (aufeinander aufbauend) zur Menschenrechts-Beobachtung in Chiapas am 21.-24.10. und 4.-7.11.2004. Weiter Details − siehe beigefügtes Faltblatt. |
| | |
CAREA e.V. vom 14.07.2004 |
Mexikanische Strafverfolger an der elektronischen Leine
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Telepolis vom 13.07.2004 Florian Rötzer |