News-Archiv · Jahrgang 2004
Hier finden Sie die News des Jahres 2004. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Neues Urteil über Verschleppungen während des schmutzigen Krieges
| | (Montevideo, 2. Juli 2004, comcosur-poonal).- Der mexikanische Oberste Gerichtshof beschloss letztendlich, dass die gewaltsamen Verschleppungen von Oppositionellen während des "schmutzigen Krieges" in den siebziger Jahren, doch noch verhandelt werden können, obwohl die Taten schon Jahrzehnte zurück liegen. |
| | |
Mercosur wächst: Gegengewicht zu USA
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
TAZ vom 10.07.2004 Ingo Malcher |
CIEPAC-Bulletin zum Abkommen zwischen EU und Chiapas
| | Jegliche Entwicklungszusammenarbeit, die von der EU finanziert wird, ist auf der Grundlage des obligatorischen Konsultierens und der vollständigen Partizipation der betroffenen Bevölkerung zu definieren, wie im Abkommen 169 der ILO- und DESC-Gruppe [DESC: ökonomische, soziale und kulturelle Rechte, Anm.d.Ü.] festgeschrieben, damit diese nicht wachsenden … |
| | |
CIEPAC vom 07.07.2004 Chiapas al Día, No. 419 |
Zapatistisch Zelten − Einladung zum Sommercamp
| | Wir laden Dich ein zum Ya-Basta-Sommercamp im Rahmen des A-Camps. Wir, das Ya-Basta-Netz, sind ein Netz von Menschen, von denen viele durch den Aufstand der Zapatistas zur Rebellion ermutigt wurden oder sich darin bestärkt sehen und die in Solidarität mit den aufständischen Menschen in Chiapas leben. |
| | |
YA-BASTA-Netz vom 06.07.2004 |
Augenzeugenberichte Guadalajara
| | Ein Maedchen, 18 Jahre, aus Monterrey/Mexiko: "Nach wir am ersten Ort, zu dem sie (die Polizisten) uns brachten, angekommen waren, befahlen sie uns, uns zu setzen und die Maenner mussten sich abseits mit dem Gesicht nach unten auf den Boden legen, die Haende im Nacken und mit gekreuzten Beinen. |
| | |
Anzahl der aus Mexiko abgeschobenen Personen steigt
| | (San Marcos, 18. Juni 2004, cerigua-poonal).- Die Anzahl der aus Mexiko ausgewiesenen Männer und Frauen, die ursprünglich aus Honduras, El Salvador und vor allem aus Guatemala kamen, steigt täglich. Laut Aura Cifuentes von der Anlaufstelle für MigrantInnen in der Gemeinde El Carmen in Malactán im guatemaltekischen Landkreis San Marcos, seien die … |
| | |
Poonal vom 29.06.2004 Poonal Nr. 628 |
Repression statt Demokratisierung
| | In verschiedenen Regionen Mexikos werden linke und indigene Bewegungen auf vielfältige Weise an ihrer Arbeit gehindert oder angegriffen. Am 7. Juni wurde Eduardo Vázquez Alvaro, ein wichtiger indigener Anführer der nördlichen Zone des Bundesstaates Chiapas brutal ermordet. Der 50jährige Chol-Indígena, der im zivilen Teil der zapatistischen … |
| | |
Gruppe B.A.S.T.A. vom 28.06.2004 |
Aktualisierung zu Guadalajara / Aktionstag 28. Juni
| | Der Gouverneur des Bundesstaates Jalisco,Francisco Ramirez Acuña,der Mitglied der ultrarechten Organisation "el Yunque" ist, hat eine Provokation organisiert, um die Demo vom 28.Mai gegen den dritten Gipfel der Staatschefs der Europaeischen Union, Lateinamerika und der Karibik brutal niederschlagen zu koennen. |
| | |
Inter Mailand und die internationale Solidarität
| | Eigentlich heißt der als Inter Mailand bekannte italienische Fußballklub FC Internazionale Milano, doch daran konnte sich kaum noch jemand erinnern. Bei Gründung im Jahr 1908 sollte der Name die Bereitschaft deutlich machen auch Nicht-Italienische Spieler aufzunehmen. Nachdem heute die Anwesenheit ausländischer Spieler im Fußball zur … |
| | |
News vom 23.06.2004 Von Dario Azzellini |
CIUDAD JUAREZ am Donnerstag auf arte
| | Mindestens 370 junge Frauen sind in den vergangenen zehn Jahren in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez ermordet worden. Die Täter laufen frei herum. Im Auftrag von NDR und Arte entstand ein Dokumentarfilm über den Massenmord, den die Behörden jahrelang ignorierten. Die Autoren Jutta Pinzler und Matthias Franck sprachen mit Angehörigen, … |
| | |